Aktuelles
05.06.2016 Zweite verliert in Alpen Wie schon berichtet kam die 1. Mannschaft des SV Millingen am letzten Spieltag kampflos zu drei Punkten, nachdem Fichte Lintfort II die Partie an der Franzstraße Mitte der Woche abgesagt hatte. Damit belegt die Mannschaft von Torsten Weist als Aufsteiger einen hervorragenden 9. Tabellenplatz. Die 2. Mannschaft verlor hingegen ihr Auswärtsspiel bei Viktoria Alpen II mit 2:5 (0:2). Die Millinger waren zwar in der 1. Halbzeit tonangebend, durch zwei Elfmeter in der 30. und 45. Minute gerieten sie aber in Rückstand.
Durch den Anschlusstreffer von Sezer Inam in der 58. Minute keimte nochmals Hoffnung auf eine Wende auf, die aber mit dem 1:3 in der 64. Minute zunichte gemacht wurde. Nach der gelb-roten Karte für Manuel Appel in der 72. Minute hatte Millingen dann kaum noch etwas zu bestellen und kassierte noch zwei weitere Gegentore in der 82. und 86. Minute. Hendrik Zohrens Treffer ebenfalls in der 86. Minute zum zwischenzeitlichen 2:4 war da nur noch eine Ergebniskosmetik. Aufstellung 2. Mannschaft
03.06.2016 Kostenloser Haarschnitt für Trainer Weist ![]() Nach dem Aufstieg in die Kreisliga A wollte Trainer Torsten Weist mit seiner Mannschaft unbedingt einen einstelligen Tabellenplatz im Schlussklassement erreichen und dieses Ziel wurde tatsächlich realisiert. Aus diesem Anlass spendierten ihm seine Jungs im Rahmen einer internen Saisonabschlussfeier einen kostenlosen Haarschnitt. Das Schwänzchen oberhalb der Stirn wurde übrigens vom „Friseurmeister“ Alex Lempert später auch noch entfernt.
03.06.2016 Ehrung für Marcel Schulz durch den Kreissportbund ![]() Marcel Schulz (Mitte) mit Ulrich Hecker, dem Vorsitzenden des SSV Rheinberg (links) und Karl-Heinz Röhner, dem Vorsitzenden der Sportjugend im KSB Wesel Um das ehrenamtliche Engagement von jungen Menschen zu stärken und zu würdigen, hat der Jugendvorstand des Kreissportbundes Wesel für den Jugendbereich einen jährlichen Ehrenamtstag für jugendliche Mitarbeiter im Sport beschlossen.Im Rahmen einer Feierstunde in der Mensa des Xantener Gymnasiums mit einem anschließenden Grillabend im Xantener Fürstenbergstadion wurden die Ehrungen im Beisein des Weseler Landrates Dr. Ansgar Müller und des Xantener Bürgermeisters Thomas Görtz vorgenommen. Unter den zu Ehrenden war auf Vorschlag des SV Millingen und nach einem Vorstandsbeschluss des SSV Rheinberg auch Marcel Schulz vom SV Millingen.
Marcel Schulz, der vorher schon in der katholischen Kirchengemeinde Alpen Erfahrungen in der Jugendarbeit gesammelt hatte, kam zum ersten Mal mit dem SV Millingen in Kontakt, als er sein Freiwilliges Soziales Jahr in der Zeit vom 01.08.2013 bis zum 30.06.2014 innerhalb der Fußballjugendabteilung und seiner Kooperationspartnerinnen, der Schule am Bienenhaus und der Integrativen Kindertagesstätte Alpsray, ableistete.
Nach seiner Zeit als FSJler, die wegen seiner Berufsausbildung um einen Monat verkürzt wurde, blieb er dem SV Millingen weiterhin treu und engagierte sich fortan ehrenamtlich insbesondere in der Fußballjugendabteilung. Aktuell trainiert er mit großem sportlichen Erfolg die EII-Junioren des Vereins, mit der er soeben die Meisterschaft in der Kreisklasse 4 errungen hat.
Aber auch darüber hinaus ist er im SV Millingen tätig. Schon zu seiner Zeit als FSJler wurde er im März 2014 zum Beisitzer im Vorstand des Gesamtvereins gewählt und er übernimmt immer wieder u. a. in der Fußballseniorenabteilung zusätzliche Aufgaben.
Auch für den SSV Rheinberg war er im Übrigen schon tätig. Er erklärte sich spontan dazu bereit, Fotos der Sportabzeichenverleihungen 2013 und 2014 zu machen, die auf der Homepage des SSV in der Galerie zu sehen sind.
31.05.2016 Vorzeitiges Saisonende für die Erste Das letzte Meisterschaftsspiel der 1. Mannschaft des SV Millingen bei Fichte Lintfort II am kommenden Sonntag wurde heute von den Lintfortern wegen Spielermangel abgesagt. Damit werden dem SV Millingen kampflos drei Punkte und 2:0 Tore zugesprochen, der damit als Aufsteiger bei einem Torverhältnis von 60:59 stolze 48 Punkte für sich verbuchen konnte.
29.05.2016 Niederlage gegen Sonsbeck II und Kantersieg für die Zweite Im Heimspiel gegen den SV Sonsbeck II unterlag der SV Millingen höchst unglücklich mit 1:2 (0:1). Schon in der 2. Minute mussten die Mannen von Torsten Weist den ersten Gegentreffer hinnehmen. Nach einem weiteren Tor für Sonsbeck in der 55. Minute reichte es nur noch zum Anschlusstreffer durch den kurz vorher eingewechselten Christoph Schneider in der 77. Minute.Der SV Millingen II feierte hingegen einen 13:1 (5:0)-Kantersieg über den SV Menzelen II durch Tore von Phillip Brand (5; rechts), Sezer Inam (3), Sven Dillmann (3), Pascal Ginters und Dominik van Lakum. Aufstellung 2. Mannschaft
22.05.2016 Sieg und Niederlage für den SV Millingen ![]() Nach zwei Niederlagen in Folge fuhr der SV Millingen beim TuS Preußen Vluyn wieder einen Dreier ein. Dabei sah es zuerst gar nicht nach einem Erfolg für Millingen aus, denn die Gastgeber gingen in der 39. Minute in Führung. Patrick Bloch (links) gelang allerdings kurz vor dem Seitenwechsel der alles in allem verdiente Ausgleich.In der 50. Minute gerieten die Millinger erneut in Rückstand, die Patrick Bloch aber postwendend egalisierte, und Tom Vennhoff (rechts) sorgte schließlich in der 62. Minute für den 3:2-Endstand.
Die 2. Mannschaft unterlag hingegen beim SV Budberg III mit 2:8 (1:3). Beide Millinger Treffer gegen den Tabellenführer erzielte Sezer Inam. Aufstellung 1. Mannschaft Aufstellung 2. Mannschaft
Der Vereinsdialog- aus der Sicht des FVN ![]() Ulrich Glanz, 1. Vorsitzender des SV Millingen 1928 e.V., begrüßte zum zweiten Vereinsdialog im Kreis Moers eine fünfköpfige Delegation des FVN und des Kreises um Verbandspräsident Peter Frymuth und dem neuen Kreisvorsitzenden Franz-Peter Mölders sowie dem Ehrenkreisvorsitzenden Hans-Dieter Wichert auf der Platzanlage an der Jahnstraße. „Wir freuen uns, dass wir diese Gelegenheit wahrnehmen können und hoffen auf einen spannenden Abend.“, so Glanz zu Beginn des Vereinsdialogs. Mit dem obligatorischen Rundgang über das Vereinsgelände startete man in den gemeinsamen Abend. Dabei konnten sich die Gäste ein sehr gutes Bild von den Rahmenbedingungen auf der weitläufigen Anlage machen. Neben zwei Rasenplätzen, dem Vereinsheim und den Umkleidekabinen gibt es Spielmöglichkeiten für Kinder sowie drei Tennisplätze. Da Tennis immer weniger gespielt wird, wurde vor einiger Zeit bereits das Tennis-Clubheim in das Fußball-Clubheim integriert. Da demnächst Erneuerungen an den Tennisplätzen nötig wären, überlegt man auch da neue Wege zu gehen und ggf. eine Umgestaltung vorzunehmen. Dabei bemüht sich der Verein um die stetige Verbesserung der Rahmenbedingungen für seine Mitglieder.
Neue Wege wurden auch im Bereich der Jugendabteilung unter der Führung von Angelika Glanz beschritten. Seit vier Jahren beschäftigt der Verein jährlich einen FSJler. Dieser unterstützt den Verein u.a. bei Kooperationen mit Kindergärten und Schulen. Die Maßnahme hat sich darüber hinaus auch im Bezug auf die Gewinnung ehrenamtlicher Mitarbeiter positiv ausgewirkt, da die ehemaligen FSJler nach Beendigung ihres „Freiwilligen Sozialen Jahres“ weiterhin in unterschiedlichen Funktionen im Verein tätig sind. Während ihrer Zeit beim SV Millingen entsendet der Verein die FSJler in die Sportschule Wedau, um sich dort im Rahmen des Lehrgangs „Teamleiter Kinder“ und der C-Lizenz-Ausbildung weiterzubilden. „Das ist ein sehr gutes Beispiel dafür, wie ein Verein sich im Wandel der Zeit verändert, neue Wege geht und damit aktuelle Herausforderungen annimmt.“, lobte Peter Frymuth die Initiative des Vereins.
In den folgenden Gesprächen standen die Themen Spielbetrieb, Finanzen, Schiedsrichter und Qualifizierung im Mittelpunkt. Der Themenblock Spielbetrieb wurde dabei besonders intensiv beleuchtet. Dies ging von Spielansetzungen, den Rahmenterminplan, das DFBnet bis hin zum Spielbetrieb der „Alten Herren“. Den Verband möchte der SV Millingen bei der Wahrnehmung des Qualifizierungs- und Kurzschulungsangebots in Zukunft noch stärker in Anspruch nehmen, wobei Ulrich Glanz betonte, dass insbesondere die Vereinsmanager-Fortbildungen sehr hilfreich und kommunikativ sind. Darüber hinaus standen die Möglichkeiten der Vereine im Rahmen der Amateurfußball-Kampagne und FUSSBALL.DE auf der Agenda. Dabei konnten insbesondere die Spielankündigungsplakate sowie die Flyer und Poster für die Suche nach ehrenamtlicher Unterstützung begeistern und sollen ab jetzt - vor allem im Jugendbereich - verstärkt eingesetzt werden.
Ulrich Glanz zog am Ende der Vereinsdialogs ein positives Resümee: „Wir hatten einen sehr interessanten Abend zusammen. Wir konnten Kritik zu dem ein oder anderen Punkt äußern, haben aber auch für uns und unsere tägliche Arbeit einige hilfreiche Anregungen erhalten. Insgesamt war es ein sehr angenehmer Abend und wir freuen uns, dass wir diese Möglichkeit hatten.“.
Für FVN-Präsident Peter Frymuth war es ein facettenreicher Vereinsdialog im Kreis Moers: „Es war ein Abend mit interessanten und spannenden Diskussionen, für die ich mich bei allen Beteiligten bedanken möchte. Der SV Millingen ist ein gut strukturierter Verein mit Ideen für neue Wege. Hier überlegt man, wie neben dem Fußball noch mehr „Leben“ auf der Platzanlage entstehen kann. Auch die Einbindung eines FSJlers in die Vereinsarbeit zeigt, dass der Verein mit der Zeit geht. Wir freuen uns, wenn unser umfassendes Kurzschulungsangebot noch mehr in Anspruch genommen wird und wünschen für die Zukunft alles Gute.“.
Für Franz-Peter Mölders war es der erste Vereinsdialog: „Das Format und den Ablauf des Vereinsdialogs hat mir gut gefallen. Es ist sicherlich sinnvoll zunächst die Örtlichkeiten zu betrachten und die handelnden Personen kennenzulernen, auch wenn die Kreisvertreter ihre Vereine bestens kennen. Der Abend hat gezeigt, dass die Zusammenarbeit aller Ebenen sehr wichtig ist, um im gemeinsamen Interessengebiet „Fußball“ das bestmögliche zu erreichen. Eine funktionierende Kommunikation ist dafür unabdingbar. Beim SV Millingen wird angepackt und stets nach neuen Möglichkeiten geschaut (Klubheim umgebaut, Tennisplätze in Zukunft für andere Sachen nutzen, FSJler). Ich bedanke mich für den interessanten Abend und die Gastfreundschaft.“.
Der Vereinsdialog beim SV Millingen 1928 e.V. ist einer von 36 Vereinsdialogen die bis Ende 2016 im Fußballverband Niederrhein durchgeführt werden. Der Vereinsdialog ist ein essentieller Teil des DFB-Masterplans, der im Rahmen des Amateurfußball-Kongresses in Kassel 2012 durch die Basis des deutschen Fußballs entwickelt und beim DFB-Bundestag im Oktober 2013 final verabschiedet wurde. Kernziel des DFB-Masterplans ist die Zukunftssicherung des Amateurfußballs und besteht aus den drei Säulen „Kommunikation“, „Flexibilisierung des Spielbetriebs“ und „Vereinsservice“. Neben der Amateurfußball-Kampagne mit dem Slogan „Unsere Amateure. Echte Profis“ bildet der Vereinsdialog das Herzstück im Bereich der „Kommunikation“, um die Vereine, Kreise und den Landesverband bestmöglich für die Zukunft zu wappnen.
08.05.2016 Kantersieg der Zweiten Im Gefühl des sicheren Klassenerhalts zeigte der SV Millingen im prestigeträchtigen Auswärtsspiel beim Lokalrivalen SV Budberg eines seiner schlechtesten Saisonspiele und unterlag auch in dieser Höhe verdient mit 0:3 (0:1). Den längst fälligen Budberger Führungstreffer nach einer halben Stunde ermöglichte aber erst Millingens Torhüter Marc Noreiks, der bei einer Rückgabe über den Ball schlug, und die Budberger hatten dann keine Mühe mehr, den Ball aus kürzester Distanz im leeren Tor zu versenken.
Auch nach dem Wechsel waren die Gastgeber spielbestimmend und die Millinger konnten froh sein, dass sie ein ums andere Mal nur die zweite Etage des Millinger Tores anvisierten. Und wenn einmal ein Ball aufs Tor kam, war Marc Noreiks in seiner gewohnten souveränen Art zur Stelle und verhinderte einen weiteren Einschlag.
Vorne tat sich weiterhin herzlich wenig und in der Schlussphase wurden die Gäste dann für ihre phlegmatische Spielweise mit den Gegentoren in der 80. und 82. Minute endgültig bestraft.
![]() Die 2. Mannschaft landete hingegen einer überzeugenden 12:0 (8:0)-Kantersieg bei DJK Wardt II. Mann des Tages war Patrick Neumann (rechts), der sieben Tore erzielte und von der Wardter Defensive nie in den Griff zu bekommen war. Die übrigen Millinger Treffer steuerten Sezer Inam (2), Hendrik Zohren, Dominik van Lakum und Marcel Schulz bei. Aufstellung 1. Mannschaft Aufstellung 2. Mannschaft
03.05.2016 FVN-Verbandsspitze in Millingen Zu Beginn stand eine Begehung der Millinger Sportanlage auf dem Programm. Im Rahmen des Vereinsdialogs war der Fußballverband Niederrhein mit seinem Präsidenten Peter Frymuth, dem Geschäftsführer Ralf Gawlack und dem Masterplan-Koordinator Christian Hohl in Millingen. Mit dabei waren auch Hans-Dieter Wichert, der ehemalige Vorsitzende des Fußballkreises Moers und sein erst am 28. April gewählter Nachfolger Franz-Peter Mölders. Vom SV Millingen nahmen an der Gesprächsrunde der Vorsitzende Ulrich Glanz, sein Vertreter Wolfgang Klauß, der Geschäftsführer Sascha Spang, Rainer Lempert von den Fußballsenioren, Angelika Glanz von der Fußballjugend und Mario Heinen von den Alten Herren an dem Treffen teil, das kurzfristig vereinbart worden war. Den ersten Kontakt mit der Verbandsspitze gab es übrigens schon im Mai des vergangenen Jahres, als bei der Ehrungsveranstaltung für die Kreisehrenamtssieger Peter Frymuth Ulrich Glanz das Angebot unterbreitete, sehr gerne einmal nach Millingen kommen zu wollen.Nach einem kurzen Rundgang über die Millinger Platzanlage, die wegen ihres gepflegten Erscheinungsbildes großen Eindruck bei den Verbandsfunktionären machte, und einem Überblick über die Geschichte des SV Millingen und seiner einzelnen Abteilungen mit den diversen Angeboten wurde in einer ausgesprochen freundschaftlichen Atmosphäre mehr als vier Stunden über verschiedene Themen rund um den Fußball und den Sport insgesamt diskutiert. Einen breiten Raum nahmen dabei verständlicherweise die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen dem FVN, dem Fußballkreis Moers und dem SV Millingen ein, der diesbezüglich einige Verbesserungsvorschläge unterbreitete, die nach allgemeiner Einschätzung wohl nicht auf taube Ohren gestoßen sind. Aber auch von den Verbandsfunktionären wurden wertvolle Vorschläge unterbreitet, die es nun gilt umzusetzen.
Zum Abschluss, der FC Bayern hatte gerade den Ausgleichstreffer gegen Athletico Madrid hinnehmen müssen, überreichte Peter Frymuth noch einen Spielball für die Seniorenabteilung und Angelika Glanz erhielt für die Fußballjugendabteilung sogar ein großes Ballnetz voller Bälle.
Klassenerhalt trotz Niederlage Trotz der 0:1 (0:1)- Niederlage im Heimspiel gegen den TuS Asterlagen hatten die Millinger allen Grund zu jubeln. Durch die gleichzeitige Niederlage des FC-Rumeln-Kaldenhausen beim FC Meerfeld wurde der Klassenerhalt unter Dach und Fach gebracht. Die Millinger bestimmten in der Anfangsphase das Spiel und hätten durchaus mit zwei Toren in Führung gehen können. Es kam dann so wie es oft kommt. Mit dem ersten gelungenen Angriff gingen die Asterlagener in der 11. Minute in Führung, die die Gastgeber trotz zweier roten und einer gelb-roten Karte für die Gäste nicht mehr egalisieren konnten.
Die 2. Mannschaft verlor gegen den TuS Xanten mit 1:5 (1:0). Nach dem Führungstor durch Sezer Inam in der 20. Minute brachen in der 2. Halbzeit in der Millinger Defensive alle Dämme und die Xantener kamen schließlich noch zu einem ungefährdeten Erfolg. Aufstellung 1. Mannschaft Aufstellung 2. Mannschaft
24.04.2016 Fünfter Sieg in Serie Der SV Millingen meisterte auch die hohe Hürde bei Borussia Veen mit 2:1 (0:1) und blieb damit im fünften Meisterschaftsspiel hintereinander ohne Punktverlust. Mit 13 Punkten Vorsprung auf den Relegationsplatz und einem weitaus besseren Torverhältnis dürfte die Mannschaft damit fünf Spieltage vor Saisonende den Klassenerhalt endgültig unter Dach und Fach haben. In Veen entwickelte sich von Beginn an ein kampfbetontes Spiel mit Chancen auf beiden Seiten. Die Veener hatten allerdings leichte Vorteile und führten zur Pause nicht unverdient durch ein Tor in der 36. Minute mit 1:0.
![]() Nach dem Wechsel übernahmen die Millinger sofort das Kommando und schon in der 47. Minute gelang Kevin Schäfer (links) der Ausgleich. Den Siegtreffer erzielte Tom Vennhoff (rechts) in der 60. Minute nach einer tollen Kombination mit einem sehenswerten Flugkopfball. Der verdiente Sieg geriet nochmals in Gefahr, als Max Pullich in der 71. Minute mit gelb-rot den Platz verlassen musste. Die Millinger stemmten sich aber erfolgreich gegen die Veener Schussoffensive und ließen kaum noch eine nennenswerte Torchance zu.
Die 2. Mannschaft verlor hingegen ihr Auswärtsspiel beim SV Büderich durch ein Gegentor in der 64. Minute mit 0:1 (0:0). Aufstellung 1. Mannschaft Aufstellung 2. Mannschaft Lesen Sie auch den ausführlichen Bericht von Delef Kanthak über das Spiel zwischen Borussia Veen und dem SV Millingen in der
17.04.2016 Sechs Punkte für Millingen Der SV Millingen besiegte im Heimspiel den VfB Homberg II mit 5:2 (2:0) und blieb damit im vierten Spiel hintereinander ohne Punktverlust.In einer von beiden Seiten sehr intensiv geführten Begegnung brachte Jonas Schaper in der 16. Minute die Millinger in Führung. In der Folgezeit hätten die Homberger durchaus den Ausgleich erzielten können, aber fast mit dem Pausenpfiff erhöhte Patrick Neumann auf 2:0.
Patrick Bloch (links) in der 57. und 72. Minute stellte dann endgültig die Zeichen auf Sieg, der auch durch die Gegentreffer in der 75. und 84. Minute nicht mehr gefährdet war. Der nach einer langen Verletzungspause eingewechselte Christoph Schneider machte dann kurz vor Schluss nach einer feinen Einzelleistung alles klar.
Die 2. Mannschaft des SV Millingen besiegte den SV Vynen-Marienbaum II mit 1:0 (0:0). Torschütze des goldenen Tores war in der 55. Minute Hendrik Zohren. Obwohl die Millinger in der ersten Halbzeit noch einen Strafstoß vergeben hatten, sprach Millingens Trainer Martin Brand nach dem Schlusspfiff von einem glücklichen Sieg seiner Mannschaft. Aufstellung 1. Mannschaft Aufstellung 2. Mannschaft
13.04.2016 Dritter Sieg in Folge Vier Tage nach dem überraschenden Erfolg in Orsoy hat der SV Millingen im Heimspiel gegen den FC Meerfeld einen weiteren heißen Aufstiegskandidaten ebenfalls mit 1:0 (0:0) besiegt. Dabei sah es zu Beginn nicht nach einem Millinger Erfolg aus. Der FC Meerfeld hatte die größeren Spielanteile und ein deutliches Chancenplus. Dennoch musste Millingens Goalkeeper Mark Noreiks (rechts ) in dieser Phase nur einmal sein ganzes Können aufbieten, um einen Gegentreffer zu verhindern. Ansonsten verfehlten die Gäste insbesondere nach Standartsituationen immer wieder das Gehäuse mehr oder weniger deutlich. Nach einer halben Stunde wurde das Spiel zunehmend ausgeglichener und die Millinger erspielten sich auch die eine oder andere Einschussmöglichkeit, aber bis zur Pause blieb es beim torlosen Unentschieden. Nach dem Wechsel wurde Millingen dann zunehmend spielbestimmend und Henning Rohrbach setzte nach einer Stunde ein erstes Ausrufezeichen, als er mit dem Hinterkopf einen Ball gegen die Latte des Meerfelder Tores köpfte. In der 69. Minute war es dann endlich soweit. Nach einem Durcheinander in der Meefelder Hintermannschaft und einem daraus resultierenden Lattentreffer eines Gästespielers schaltete Henning Rohrbach (links) am schnellsten und bugsierte den Ball zum umjubelten Führungstreffer ins Tor. In der Folge versäumten es die Gastgeber dann allerdings wie in Orsoy, einen zweiten Treffer nachzulegen. Chancen hierzu waren allemal vorhanden und beinahe wären sie hierfür in der Nachspielzeit noch bestraft worden, denn mit dem letzten Angriff des Spiels verfehlten die Gäste das Tor nur um Haaresbreite. Der Rest war dann nur noch Jubel im Millinger Lager. „Ein Unentschieden wäre vielleicht gerechter gewesen, aber gegen das 1:0 wehren wir uns natürlich auch nicht", strahlte Millingens Trainer Torsten Weist nach dem dritten Sieg in Folge, der auch dringend notwendig war, weil die Konkurrenz im Abstiegskampf ebenfalls gewonnen hat. Aufstellung
10.04.2016 Großer Schritt Richtung Klassenerhalt Zu einem unerwarteten Dreier kam der SV Millingen im Auswärtsspiel beim SV Orsoy, der sich trotz der Niederlage immer noch Chancen auf den Aufstieg in die Bezirksliga ausrechnet.Von Beginn an dominierten die Millinger die Begegnung und die Gastgeber konnten froh sein, dass sie schon vor der Pause nicht in Rückstand gerieten. Bereits zu diesem Zeitpunkt hätten die Mannen von Trainer Torsten Weist gut und gerne mit 2:0 in Front liegen können.
Auch nach dem Wechsel war Millingen ganz klar tonangebend und in der 54. Minute erzielte Tom Vennhoff (links) den längst fälligen Führungstreffer. Nach einer vollkommen berechtigten gelb-roten Karte für Orsoys Cengizhan Gökkaya in der 59. Minute und spätestens nach der knallroten Karte für Ulas Özpolat in der 87. Minute war die Begegnung praktisch entschieden und Millingens Trainer Torsten Weist haderte nur über die mangelhafte Chancenverwertung seiner Mannschaft, die gut und gerne mit 3:0 oder sogar höher hätte gewinnen können. Der sehr gut aufgelegte Orsoyer Torhüter Yannick Regner verhinderte aber einen weiteren Einschlag, überdies trafen die Millinger noch zweimal das Torgebälk, so dass es beim hochverdienten 1:0 (0:0) für Millingen blieb.
Die 2. Mannschaft kam hingegen beim BSV Bönninghardt II zu einem 1:1 (1:1)-Unentschieden. Sezer Inam brachte die Blau-Weißen in der 24. Minute in Führung, aber kurz vor der Halbzeit glückte den Gastgebern der alles in allem verdiente Ausgleich. Aufstellung 1. Mannschaft Aufstellung 2. Mannschaft Lesen Sie auch den ausführlichen Bericht von Delef Kanthak über das Derby zwischen dem SV Orsoy und dem SV Millingen in der vom 11.04.2016.
03.04.2016 Siege für Millingen ![]() Eine überzeugende Vorstellung bot der SV Millingen im Heimspiel gegen die SpVgg Rheurdt-Schaephuysen und siegte auch in dieser Höhe verdient mit 3:0 (3:0).Schon nach fünf Minuten erzielte Niklas Eickers (links) für die jederzeit tonangebenden Millinger das 1:0. In der 27. Minute erhöhte Jonas Schaper (rechts) nach einer feinen Einzelleistung auf 2:0 und Patrick Bloch sorgte zwei Minuten vor dem Pausenpfiff für den 3:0-Halbzeitstand.
Auch in der 2. Halbzeit gab es für die enttäuschenden und in allen Belangen unterlegenen Gäste kaum eine nennenswerte Einschussmöglichkeit. Die Millinger versäumten es hingegen, den einen oder anderen Treffer nachzulegen, was nach dem Schlusspfiff aber kaum jemanden ernsthaft störte.
![]() Die 2. Mannschaft kam derweil zu einem ungefährdeten 5:1 (2:1) gegen den SV Ginderich II. Die Torschützen für Millingen waren Hendrik Zohren (links, 16. Minute), Sezer Inam (rechts, 32. und 62.), Patrick Neumann (58.) und Sven Dillmann (71.). Trotz des hohen Sieges sprach Millingens Trainer Martin Brand nach der wenig aufregenden Begegnung von einer schwachen Leistung seiner Mannschaft, die sich in weiten Teilen dem Niveau des Gegners angepasst hat. Aufstellung 1. Mannschaft Aufstellung 2. Mannschaft
28.03.2016 Erste Rückrundenniederlage für die Erste Jetzt hat es den SV Millingen wieder einmal erwischt. Beim Rumelner TV kassierte die Mannschaft von Torsten Weist beim 3:4 (2:1) die erste Niederlage in der Rückrunde, obwohl sie schon mit 3:1 führte.Patrick Bloch erzielte in der 22. Minute die Führung für die Gäste, die aber postwendend ausgeglichen wurde. Durch ein Eigentor in der 38. Minute gingen die Millinger aber erneut in Führung und ihr Kapitän Henning Rohrbach (rechts) sorgte in der 58. Minute für die vermeintliche Vorentscheidung. „Nach dem 3:1 haben wir aufgehört, Fußball zu spielen“, ärgerte sich Torsten Weist, der bei seinen Spielern nach der komfortablen Führung lediglich noch einen „lockeren Trott“ bemerkte. Die Folge waren die Gegentreffer in der 70., 72. und 80. Minute, wodurch die Millinger wieder näher an die Abstiegsplätze gerückt sind.
Die 2. Mannschaft kam unterdessen zu einem ungefährdeten 4:1-Sieg beim SV Sonsbeck IV. Manuel Appel brachte dabei seine Farben in der 27. Minute in Führung. Die Millinger ließen sich auch durch den zwischenzeitlichen Ausgleich in der 39. Minute zum 1:1-Halbzeitstand nicht aus dem Konzept bringen und in der 52. Minute erzielte Andreas Alber das 2:1. Nach dem 3:1 durch Sezer Inam in der 59. Minute und spätestens mit dem 4:1 durch Sven Dillmann in der 70. Minute war die Partie dann praktisch entschieden.
24.03.2016 Wieder nur ein Punkt für die Erste Im Heimspiel gegen den Tabellennachbarn FC Rumeln-Kaldenhausen kam der SV Millingen nicht über ein 1:1 (0:0) hinaus und verpasste es damit zum wiederholten Mal, den Vorsprung auf die Abstiegsplätze zu vergrößern. ![]() Von Beginn an entwickelte sich ein kampfbetontes Spiel, in dem die Gäste in der ersten halben Stunde deutliche Vorteile hatten, und Millingens Torhüter Marc Noreiks (links) musste mehr als einmal sein ganzes Können aufbieten, um einen Einschlag zu verhindern. Erst in der Schlussphase der ersten Halbzeit kamen die Platzherren durch Max Pullich zu Torchancen, der aber zweimal am ebenfalls gut aufgelegten Gästetorhüter scheiterte.Die zweite Halbzeit begann mit einer Schrecksekunde für Millingen, aber der gute Schiedsrichter Norbert Hammerschmidt erkannte die vermeintliche Gästeführung wegen einer Abseitsstellung vollkommen zu Recht nicht an. Das war auch gleichzeitig der Weckruf für die Platzherren, die jetzt deutlich mehr Spielanteile hatten, und in der 52. Minute erzielte Patrick Bloch (rechts) den vielbejubelten Führungstreffer. In der Folgezeit versäumte es die Mannschaft aber, den vorentscheidenden zweiten Treffer nachzulegen. Möglichkeiten hierzu gab es mehr als einmal. Es kam dann so wie es kommen musste und in der 81. Minute erzielten die Gäste nach einem Eckball den alles in allem verdienten Ausgleich. Aufstellung
23.03.2016 Punkteteilung gegen Lüttingen II ![]() Im Heimspiel gegen den SSV Lüttingen II geriet die 2. Mannschaft des SV Millingen bereits in der 18. Minute in Rückstand. Es folgten wütende Angriffe auf das Lüttinger Tor, aber es dauerte bis zur 40. Minute, als Niklas Eickers (links) den längst fälligen Ausgleich erzielte. Auch in der 2. Halbzeit hatten die Platzherren einige gute Einschussmöglichkeiten, die aber samt und sonders nicht genutzt werden konnten. So blieb es schließlich beim 1:1 (1:1), mit dem die höher engeschätzten Gäste gut bedient waren. Millingens Trainer Martin Brand (rechts) bemängelte nach dem Spiel auch folgerichtig die mangelnde Chancenverwertung seiner Truppe. „Ansonsten wären wir als verdienter Sieger vom Platz gegangen“. Aufstellung
20.03.2016 Erfolgreiches Wochenende für Millingen Beim Abstiegskandidaten SSV Lüttingen erkämpfte sich der SV Millingen einen Punkt und konnte damit den Abstand zu den Abstiegsrängen wahren. Gleichzeitig blieb die Mannschaft von Trainer Torsten Weist in der Rückrunde weiterhin ungeschlagen.In der 1. Halbzeit kamen die Millinger allerdings nie so richtig ins Spiel und gerieten folgerichtig in der 30. Minute durch ein Eigentor von Max Pullich in Rückstand. Wie verwandelt kamen die Gäste aus der Kabine und drängten auf den Ausgleich. Hierzu bedurfte es allerdings eines Foulelfmeters, den der gefoulte Kapitän Henning Rohrbach (links) in der 80. Minute unhaltbar für den Torwart zum 1:1-Endstand in die Maschen versenkte.
![]() Die 2. Mannschaft siegte im Lokalderby bei Concordia Ossenberg mit 3:2 (0:1). Dabei lagen die Millinger durch Gegentore in der 39. und 52. Minute bereits mit 0:2 zurück, als Niklas Eickers (unten links) mit dem Anschlusstor in der 75. Minute für neue Hoffnung im Millinger Lager sorgte. Matchwinner war schließlich Marco Engelskirchen (rechts), der in der 78. und 84. Minute den prestigeträchtigen Auswärtssieg sicherte, mit dem die Millinger sich in der Tabelle an Ossenberg vorbeischoben.Aufstellung 1. Mannschaft Aufstellung 2. Mannschaft
13.03.2016 Gegentore in den Schlussphasen ![]() Vor dem Heimspiel gegen den VfL Rheinhausen wären die Millinger wohl mit einem Unentschieden zufrieden gewesen, nach dem 3:3 (0:0) schlichen sie aber mit hängenden Köpfen vom Platz.Nach einer torlosen 1. Halbzeit mit verteilten Spielanteilen kamen die Millinger deutlich besser aus der Kabine als ihre Gäste aus der Duisburger Vorstadt und in der 50. Minute erzielte Patrick Bloch (links)den umjubelten Führungstreffer. Als Tom Vennhoff (rechts) in der 70. und Alex Lampert (unten links) in der 75. Minute für die jetzt wie entfesselt aufspielenden Gastgeber gar auf 3:0 erhöhten, deutete alles auf einen klaren und ungefährdeten Sieg hin.
Es kam dann aber alles ganz anders. Innerhalb von sechs Minuten drehten die Gäste das Spiel und kamen durch ihre Tore in der 84., 85. und 90. Minute noch zu einem nicht mehr für möglich gehaltenen Ausgleich. Die 2. Mannschaft des SV Millingen unterlag hingegen der Zweitvertretung des TuS Borth auf eigenem Platz mit 1:2 (1:0). Phillip Brand (unten rechts) erzielte schon in der 11. Spielminute die Führung für die Platzherren, aber der Gegner schlug eiskalt zurück. In der 59. Minute fiel der Ausgleichstreffer und in der 89. Minute gar der Siegtreffer für die Borther.Aufstellung 1. Mannschaft Aufstellung 2. Mannschaft
03.03.2016 Auswärtssiege in Kamp und Birten Den fest eingeplanten Auswärtssieg feierte die 1. Mannschaft des SV Millingen im vorgezogenen Meisterschaftsspiel beim abgeschlagenen Tabellenschlusslicht Alemannia Kamp und sicherte sich damit drei eminent wichtige Punkte gegen den Abstieg.Alex Lempert erzielte in der 37. Minute den längst fälligen Führungstreffer für die Gäste, aber fast postwendend konnten die Platzherren zum 1:1 ausgleichen. In der 43. Minute besorgte dann Max Pullich die 2:1-Pausenführung für Millingen und in der 54. Minute markierte Millingens Kapitän Henning Rohrbach (links) den verdienten 3:1-Endstand. Zu einem ungefährdeten Auswärtssieg kam die 2. Mannschaft bei der Zweitvertretung von Viktoria Birten. Kevin Carrino (rechts) in der 8. Minute und Sezer Inam in der 15. Minute stellten für die Millinger schon in der Anfangsphase die Weichen auf Sieg, der auch durch den Birtener Anschlusstreffer in der 25. Minute nie in Gefahr geriet. Sven Dillmann stellte in der 43. Minute den alten Torabstand noch vor dem Seitenwechsel wieder her.In der 55. Minute erhöhte Kevin Carrino mit seinem zweiten Treffer des Tages auf 4:1 und in der 67. Minute erzielte Phillip Brand den 5:1-Endstand. Aufstellung 1. Mannschaft Aufstellung 2. Mannschaft
28.02.2016 Unentschieden für beide Mannschaften ![]() Damit hatte nach den beiden letzten äußerst schwachen Vorbereitungsspielen wohl kaum jemand gerechnet. Der SV Millingen trotze im Auswärtsspiel beim MSV Moers dem Tabellenzweiten und hohen Favoriten beim 1:1 (0:0) einen wichtigen Punkt ab und revanchierte sich damit eindrucksvoll für die 1:6-Niederlage im Hinspiel.In einer ausgeglichenen Begegnung, in der die Gastgeber zwar die größeren Spielanteile, der SV Millingen aber die besseren Torchancen hatte, gingen die Meerbecker in der 72. Minute in Führung. Als alle schon mit dem knappen Sieg des MSV rechneten, hatte Millingen endlich einmal das Glück des Tüchtigen auf seiner Seite. In der Nachspielzeit verwandelte Niklas Eickers (links) einen langen Einwurf des zur Halbzeit eingewechselten Alex Lempert (rechts) per Kopf zum hochverdienten Ausgleich.
![]() Ein wahres Torfestival sahen die Zuschauer beim 6:6 in der Begegnung zwischen dem SV Millingen II und Viktoria Birten. Die Millinger lagen zur Pause bereits mit 2:4 im Hintertreffen, aber sie sicherten sich durch Tore von Fabian Donath (links; 2), Kevin Carrino, Marcel Schulz und Marco Engelskirchen (rechts; 2) doch noch den Punktgewinn.Aufstellung 1. Mannschaft Aufstellung 2. Mannschaft
10.02.2016 Mitgliederversammlung ohne Überraschungen ![]() ![]() Auf der ordentlichen Mitgliederversammlung der Fußballseniorenabteilung des SV Millingen, die ohne jegliche Misstöne ausgesprochen harmonisch verlief, gab es bei den turnusmäßigen Neuwahlen keine Überraschungen. Der Seniorenobmann Rainer Lempert (links) wurde ebenso einstimmig wiedergewählt wie seine Stellvertreter Claus Weyhofen (rechts) und André Berkels (unten links), der zudem noch in seinem Amt als Abteilungskassierer bestätigt wurde. Rainer Lempert zeigte sich in seinem Bericht sehr zufrieden über die Entwicklung der Abteilung und er war sehr optimistisch, dass die 1. Mannschaft auf jeden Fall den Klassenerhalt in der Kreisliga A schafft. Auch mit dem Abschneiden der 2. Mannschaft kann man im Großen und Ganzen zufrieden sein. Folgerichtig wurden in der Winterpause auch die Verträge mit Torsten Weist, dem Trainer der 1. Mannschaft, und seinem Assistenten Gerhard Peerenboom vorzeitig um ein Jahr bis zum Ende der Spielzeit 2016/2017 verlängert. Auch der Vertrag mit Martin Brand, dem Trainer der 2. Mannschaft, wurde bis zum Ende der kommenden Spielzeit verlängert.
Vorbereitungsspiele Zur Vorbereitung auf die Rückrunde wurden folgende Spiele vereinbart: 1. Mannschaft
2. Mannschaft
Schiedsrichterlehrgang in Wedau ![]() Der Fußballverband Niederrhein bildet auch dieses Jahr wieder Schiedsrichter aus. Der Anwärterlehrgang findet, falls gewünscht inklusive Übernachtung, vom 22.03.2016 bis zum 24.03.2016 in der Sportschule Wedau statt.
Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte dem Anhang. Ansprechpartner bei Fragen ist Günter Schmitz, schmitz@fvn.de.
|














Um das ehrenamtliche Engagement von jungen Menschen zu stärken und zu würdigen, hat der Jugendvorstand des Kreissportbundes Wesel für den Jugendbereich einen jährlichen Ehrenamtstag für jugendliche Mitarbeiter im Sport beschlossen.
Im Heimspiel gegen den SV Sonsbeck II unterlag der SV Millingen höchst unglücklich mit 1:2 (0:1). Schon in der 2. Minute mussten die Mannen von Torsten Weist den ersten Gegentreffer hinnehmen. Nach einem weiteren Tor für Sonsbeck in der 55. Minute reichte es nur noch zum Anschlusstreffer durch den kurz vorher eingewechselten Christoph Schneider in der 77. Minute.

Nach zwei Niederlagen in Folge fuhr der SV Millingen beim TuS Preußen Vluyn wieder einen Dreier ein. Dabei sah es zuerst gar nicht nach einem Erfolg für Millingen aus, denn die Gastgeber gingen in der 39. Minute in Führung. Patrick Bloch (links) gelang allerdings kurz vor dem Seitenwechsel der alles in allem verdiente Ausgleich.

Im Rahmen des Vereinsdialogs war der Fußballverband Niederrhein mit seinem Präsidenten Peter Frymuth, dem Geschäftsführer Ralf Gawlack und dem Masterplan-Koordinator Christian Hohl in Millingen. Mit dabei waren auch Hans-Dieter Wichert, der ehemalige Vorsitzende des Fußballkreises Moers und sein erst am 28. April gewählter Nachfolger Franz-Peter Mölders. Vom SV Millingen nahmen an der Gesprächsrunde der Vorsitzende Ulrich Glanz, sein Vertreter Wolfgang Klauß, der Geschäftsführer Sascha Spang, Rainer Lempert von den Fußballsenioren, Angelika Glanz von der Fußballjugend und Mario Heinen von den Alten Herren an dem Treffen teil, das kurzfristig vereinbart worden war. Den ersten Kontakt mit der Verbandsspitze gab es übrigens schon im Mai des vergangenen Jahres, als bei der Ehrungsveranstaltung für die Kreisehrenamtssieger Peter Frymuth Ulrich Glanz das Angebot unterbreitete, sehr gerne einmal nach Millingen kommen zu wollen.
Dabei sah es zu Beginn nicht nach einem Millinger Erfolg aus. Der FC Meerfeld hatte die größeren Spielanteile und ein deutliches Chancenplus. Dennoch musste Millingens Goalkeeper Mark Noreiks (rechts ) in dieser Phase nur einmal sein ganzes Können aufbieten, um einen Gegentreffer zu verhindern. Ansonsten verfehlten die Gäste insbesondere nach Standartsituationen immer wieder das Gehäuse mehr oder weniger deutlich. Nach einer halben Stunde wurde das Spiel zunehmend ausgeglichener und die Millinger erspielten sich auch die eine oder andere Einschussmöglichkeit, aber bis zur Pause blieb es beim torlosen Unentschieden.
Nach dem Wechsel wurde Millingen dann zunehmend spielbestimmend und Henning Rohrbach setzte nach einer Stunde ein erstes Ausrufezeichen, als er mit dem Hinterkopf einen Ball gegen die Latte des Meerfelder Tores köpfte. In der 69. Minute war es dann endlich soweit. Nach einem Durcheinander in der Meefelder Hintermannschaft und einem daraus resultierenden Lattentreffer eines Gästespielers schaltete Henning Rohrbach (links) am schnellsten und bugsierte den Ball zum umjubelten Führungstreffer ins Tor. 
Eine überzeugende Vorstellung bot der SV Millingen im Heimspiel gegen die SpVgg Rheurdt-Schaephuysen und siegte auch in dieser Höhe verdient mit 3:0 (3:0).
Die 2. Mannschaft kam derweil zu einem ungefährdeten 5:1 (2:1) gegen den SV Ginderich II. Die Torschützen für Millingen waren Hendrik Zohren (links, 16. Minute), Sezer Inam (rechts, 32. und 62.), Patrick Neumann (58.) und Sven Dillmann (71.).
Im Heimspiel gegen den SSV Lüttingen II geriet die 2. Mannschaft des SV Millingen bereits in der 18. Minute in Rückstand. Es folgten wütende Angriffe auf das Lüttinger Tor, aber es dauerte bis zur 40. Minute, als Niklas Eickers (links) den längst fälligen Ausgleich erzielte.
Die 2. Mannschaft siegte im Lokalderby bei Concordia Ossenberg mit 3:2 (0:1). Dabei lagen die Millinger durch Gegentore in der 39. und 52. Minute bereits mit 0:2 zurück, als Niklas Eickers (unten links) mit dem Anschlusstor in der 75. Minute für neue Hoffnung im Millinger Lager sorgte. Matchwinner war schließlich Marco Engelskirchen (rechts), der in der 78. und 84. Minute den prestigeträchtigen Auswärtssieg sicherte, mit dem die Millinger sich in der Tabelle an Ossenberg vorbeischoben.
Es kam dann aber alles ganz anders. Innerhalb von sechs Minuten drehten die Gäste das Spiel und kamen durch ihre Tore in der 84., 85. und 90. Minute noch zu einem nicht mehr für möglich gehaltenen Ausgleich.
Die 2. Mannschaft des SV Millingen unterlag hingegen der Zweitvertretung des TuS Borth auf eigenem Platz mit 1:2 (1:0). Phillip Brand (unten rechts) erzielte schon in der 11. Spielminute die Führung für die Platzherren, aber der Gegner schlug eiskalt zurück. In der 59. Minute fiel der Ausgleichstreffer und in der 89. Minute gar der Siegtreffer für die Borther.
Zu einem ungefährdeten Auswärtssieg kam die 2. Mannschaft bei der Zweitvertretung von Viktoria Birten. Kevin Carrino (rechts) in der 8. Minute und Sezer Inam in der 15. Minute stellten für die Millinger schon in der Anfangsphase die Weichen auf Sieg, der auch durch den Birtener Anschlusstreffer in der 25. Minute nie in Gefahr geriet. Sven Dillmann stellte in der 43. Minute den alten Torabstand noch vor dem Seitenwechsel wieder her.

Ein wahres Torfestival sahen die Zuschauer beim 6:6 in der Begegnung zwischen dem SV Millingen II und Viktoria Birten. Die Millinger lagen zur Pause bereits mit 2:4 im Hintertreffen, aber sie sicherten sich durch Tore von Fabian Donath (links; 2), Kevin Carrino, Marcel Schulz und Marco Engelskirchen (rechts; 2) doch noch den Punktgewinn.

Rainer Lempert zeigte sich in seinem Bericht sehr zufrieden über die Entwicklung der Abteilung und er war sehr optimistisch, dass die 1. Mannschaft auf jeden Fall den Klassenerhalt in der Kreisliga A schafft. Auch mit dem Abschneiden der 2. Mannschaft kann man im Großen und Ganzen zufrieden sein. Folgerichtig wurden in der Winterpause auch die Verträge mit Torsten Weist, dem Trainer der 1. Mannschaft, und seinem Assistenten Gerhard Peerenboom vorzeitig um ein Jahr bis zum Ende der Spielzeit 2016/2017 verlängert. Auch der Vertrag mit Martin Brand, dem Trainer der 2. Mannschaft, wurde bis zum Ende der kommenden Spielzeit verlängert.