Aktuelles
28.08.2016 Sieg in Sonsbeck ![]() Dabei sah es zu Beginn gar nicht nach einem Erfolg für die Gäste aus. Durch Gegentreffer in der 10. und 15. Minute gerieten sie schon in der Anfangsphase in Rückstand und Christoph Schneider konnte in der 25. Minute wenigstens noch den Anschlusstreffer zum 1:2-Pausenstand erzielen.
Kurz nach dem Wechsel erzielte Phillip Brandt (rechts) den Ausgleich und in der 86. Minute war es dann Sven Dillmann, der die Millinger auf die Siegerstraße brachte. Die Zugabe gab es von Phillip Brandt, der in der Nachspielzeit auf 4:2 erhöhte.
Aufstellung 2. Mannschaft
23.08.2016 Knapper Sieg ohne vollends zu überzeugen Im vorgezogenen Meisterschaftsspiel beim MSV Moers II konnte sich der SV Millingen zwar nicht mit Ruhm bekleckern, er gewann aber trotzdem hochverdient mit 2:1 (2:0). ![]() ![]() In der 2. Halbzeit hatten die Meerbecker, denen die nachgesagte Konditionsschwäche nicht anzumerken war, zwar die größeren Spielanteile, aber sie konnten den überaus sicheren Millinger Keeper Marc Noreiks kaum vor ernsthafte Probleme stellen. So musste schon ein Handelfmeter zum Anschlusstreffer in der 62. Minute herhalten. Die Gäste hatten ihrerseits vor und nach dem Gegentor jede Menge bester Konterchancen, aber an diesem Abend wollte es mit dem Toreschießen einfach nicht so richtig klappen, so dass bis zum Schluss um den knappen Sieg gezittert werden musste, der eigentlich um einige Tore hätte höher ausfallen müssen. Aufstellung Lesen Sie auch den Artikel von Detlef Kanthak in der ![]()
Henning Rohrbach fällt monatelang aus ![]() Das ist ein ganz herber Verlust für den SV Millingen. Henning Rohrbach, der Kapitän der 1. Mannschaft, zog sich im Meisterschaftsspiel gegen Borussia Veen eine schwere Knieverletzung zu und wird mit einem Außenmeniskusriss und einem Riss des vorderen Kreuzbandes monatelang ausfallen. Die Mannschaft, alle Verantwortlichen und selbstverständlich auch die treuen Fans des SV Millingen wünschen ihm gute Besserung.
21.08.2016 Gelungener Saisonauftakt für die Zweite ![]() ![]() Dabei begannen die Millinger die Begegnung äußerst nervös und gerieten nach ihrem frühen Führungstreffer durch Christoph Schumann in der 4. Minute durch Gegentreffer in der 22. und 32. Minute sogar mit 1:2 in Rückstand. Christoph Schneider sorgte mit einem Doppelschlag in der 38. und 45. Minute für die äußerst knappe Pausenführung.
Nach dem Wechsel dominierten die Gastgeber das Spielgeschehen dann eindeutig. Sven Dillmann (rechts) in der 65. und 83. Minute, Patrick Neumann (links) in der 78. Minute und Patrick Zur fast mit dem Schlusspfiff schraubten das Ergebnis auf 7:2. Aufstellung
20.08.2016 Millingen unterliegt Sonsbeck II Keine nennenswerte Siegchance hatte der SV Millingen im vorgezogenen Heimspiel gegen den SV Sonsbeck II und unterlag deutlich mit 0:4 (0:1). In der 22. Minute gerieten die ersatzgeschwächten Platzherren durch ein Abseitstor in Rückstand, von dem sie sich nicht mehr so richtig erholten. Spätestens nach dem 0:2 in der 50. Minute war die Begegnung praktisch entschieden und die Sonsbecker legten noch zwei Tore in der 72. und 88. Minute nach. Aufstellung Lesen Sie auch den Artikel von Andre Egink in der ![]()
17.08.2016 Unglückliche Niederlage im zweiten Meisterschaftsspiel Im Auswärtsspiel beim GSV Moers II war der SV Millingen die klar tonangebende Mannschaft und stand am Ende beim 0:1 (0:0) doch mit leeren Händen da. ![]() Nach dem Wechsel hatten die Millinger weiterhin weitaus mehr vom Spiel, der erlösende Führungstreffer wollte aber einfach nicht fallen. Vielmehr gingen die Grafschafter bei einem ihrer wenigen Angriffe in der 80. Minute in Führung. Auch in der Schlussphase hatten die Gäste noch gute Möglichkeiten, zumindest einen Punkt zu ergattern, aber es blieb schließlich beim äußerst schmeichelhaften Sieg für die Gastgeber.
Aufstellung
![]() Der Kreisschiedsrichterausschuss startet im September wieder einen Anwärterlehrgang. Die Termine der einzelnen Schulungen lauten wie folgt: Samstag, 17.09.2016, von 10.00 Uhr - 16.00 Uhr im Vereinsheim des SV Sonsbeck
Samstag, 24.09.2016, von 10.00 Uhr - 16.00 Uhr in der Kreisgeschäftsstelle Moers Am Donnerstag, 29.09.2016, ist um 18.30 Uhr die Prüfung in der Kreisgeschäftsstelle Moers. Ansprechpartner ist Fabian Spitzer, der Jungschiedsrichterreferent des Fußballkreises Moers, der unter fabianspitzer96@gmx.de oder 015737844368 gerne weitere Auskünfte gibt. Der SV Millingen benötigt dringend neue Unparteiische, da er das Schiedsrichtersoll nicht erfüllt und somit eine nicht unerhebliche Strafe an den Fußballverband Niederrhein zahlen muss. Prädestiniert sind hier vor allen Dingen Jugendliche, die keine rechte Lust mehr haben, Fußball zu spielen, die aber auf der anderen Seite gerne dem SV Millingen und dem Fußballsport verbunden bleiben möchten. Angesprochen sind aber auch Fußballer aus dem Seniorenbereich, die inzwischen ihre Fußballschuhe an den berühmten Nagel gehängt haben.
14.08.2016 Gelungener Start in die Meisterschaftssaison ![]() ![]() Von Beginn an dominierten die Millinger das Spielgeschehen und erarbeiteten sich eine Reihe guter Einschussmöglichkeiten. Sie scheiterten aber immer wieder am guten Veener Schlussmann oder am Torgebälk. Auf der Gegenseite war Millingens Torhüter Maurice Lißel nahezu beschäftigungslos.
In der 66. Minute wurde Henning Rohrbach (links) dann im Strafraum gefoult und verwandelte selbst den fälligen Strafstoß zur längst überfälligen Führung. Kevin Schäfer hätte dann in der 83. Minute vom Elfmeterpunkt alles klar machen können, aber der Gästekeeper parierte den Strafstoß glänzend. So blieb es dann Max Pullich (rechts) vorbehalten, in der Nachspielzeit die Führung auszubauen. Kurz vor Schluss gelang den Gästen noch der Anschlusstreffer, der die Millinger aber nicht mehr in Gefahr brachte. Aufstellung
14.08.2016 Neue Trainings- und Aufwärmgarnitur für die Erste ![]() von links: Millingens Vorsitzender Ulrich Glanz, der Seniorenobmann Rainer Lempert, Kapitän Henning Rohrbach und Jürgen Vennhoff Jürgen Vennhoff, Inhaber des Futtergroßhandels Vennhoff und JOSERA Großhändler, hat der 1. Mannschaft des SV Millingen eine Trainings- und Aufwärmgarnitur gesponsert, die zum Meisterschaftsstart gegen Borussia Veen offiziell übergeben wurde.
07.08.2016 Aus in der 1. Pokalrunde ![]() ![]() In der 1. Runde des Kurt-Blömer-Pokals verlor der SV Millingen beim klassentieferen FC Rumeln-Kaldenhausen mit 2:4 (2:2). Die ersatzgeschwächten Millinger gerieten in der 16. Minute in Rückstand, die Niklas Eickers (rechts) aber fast postwendend egalisierte. Nach dem erneuten Führungstreffer der Gastgeber in der 35. Minute erzielte Max Pullich (links) drei Minuten später den Ausgleich zum 2:2-Pausenstand.
Nach dem Wechsel hatten die Blau-Weißen, die nach drei Auswechslungen verletzungsbedingt die Begegnung mit neuen Spielern beenden mussten, dann ihr Pulver verschossen und die Rumelner erzielten ihre beiden weiteren Tore in der 46. und 78. Minute zum nicht unverdienten 4:2-Endstand. Aufstellung
Vorbereitungsspiele auf die Saison 2016/2017
Rückkehrer Franke überzeugt mit Übersicht und Einsatz Welche Spieler haben den SV Millingen in der Sommerpause verlassen und wer ist dazugekommen? Was sind die Ziele für die Saison 2016/2017 und sind sie zu verwirklichen?
23.07.2016 Stadtmeisterschaften verliefen enttäuschend Nach den bisherigen überzeugenden Auftritten in den Vorbereitungsspielen wollte Millingens Trainer Torben Weist die Erfolgsserie fortsetzen und mit seiner Mannschaft gerne ins Finale der Rheinberger Stadtmeisterschaften einziehen, aber dieses Ziel wurde weit verfehlt. Und das lag sicherlich nicht nur daran, dass die Meisterschaften in diesem Jahr anders als zuletzt nur an einem Tag mit einer Spielzeit von 2 x 25 Minuten ausgerichtet wurden. In ihrem ersten Gruppenspiel gegen den TuS Borth erspielten sich seine Mannen zwar eine Reihe von guten Einschussmöglichkeiten, die aber allesamt nicht genutzt werden konnten. Die Quittung folgte prompt und in der Schlussminute erzielten die Borther den Siegtreffer zum 1:0-Endstand. Damit war die Finalteilnehme nach dem vorausgegangenen 2:2 zwischen dem TuS Borth und dem SV Budberg schon nicht mehr zu realisieren.
![]() Torsten Weist war natürlich sehr enttäuscht über das schlechte Abschneiden seiner Mannschaft und kritisierte anschließend wie schon im Vorfeld den Turniermodus: „150 Spielminuten an einem Tag sind einfach zu viel. Ich plädiere auf jeden Fall dafür, dass die Stadtmeisterschaften in Zukunft wieder an vier Spieltagen mit einer Spielzeit von 2 x 45 Minuten stattfinden. Das ist auch für die Zuschauer viel interessanter.“ Stadtmeister wurde schließlich der SV Orsoy, der mit einem verdienten 2:0 den Titelverteidiger aus Budberg entthronte. Ergebnisse der Rheinberger Stadtmeisterschaften 2016
Stadtmeisterschaften finden an einem Tag statt ![]() Der SV Millingen spielt mit dem SV Budberg und dem TuS Borth in einer Gruppe und greift um 13.15 Uhr mit der Begegnung gegen den TuS Borth in das Turniergeschehen ein.
05.06.2016 Zweite verliert in Alpen Wie schon berichtet kam die 1. Mannschaft des SV Millingen am letzten Spieltag kampflos zu drei Punkten, nachdem Fichte Lintfort II die Partie an der Franzstraße Mitte der Woche abgesagt hatte. Damit belegt die Mannschaft von Torsten Weist als Aufsteiger einen hervorragenden 9. Tabellenplatz. Die 2. Mannschaft verlor hingegen ihr Auswärtsspiel bei Viktoria Alpen II mit 2:5 (0:2). Die Millinger waren zwar in der 1. Halbzeit tonangebend, durch zwei Elfmeter in der 30. und 45. Minute gerieten sie aber in Rückstand.
Durch den Anschlusstreffer von Sezer Inam in der 58. Minute keimte nochmals Hoffnung auf eine Wende auf, die aber mit dem 1:3 in der 64. Minute zunichte gemacht wurde. Nach der gelb-roten Karte für Manuel Appel in der 72. Minute hatte Millingen dann kaum noch etwas zu bestellen und kassierte noch zwei weitere Gegentore in der 82. und 86. Minute. Hendrik Zohrens Treffer ebenfalls in der 86. Minute zum zwischenzeitlichen 2:4 war da nur noch eine Ergebniskosmetik. Aufstellung 2. Mannschaft
03.06.2016 Kostenloser Haarschnitt für Trainer Weist ![]() Nach dem Aufstieg in die Kreisliga A wollte Trainer Torsten Weist mit seiner Mannschaft unbedingt einen einstelligen Tabellenplatz im Schlussklassement erreichen und dieses Ziel wurde tatsächlich realisiert. Aus diesem Anlass spendierten ihm seine Jungs im Rahmen einer internen Saisonabschlussfeier einen kostenlosen Haarschnitt. Das Schwänzchen oberhalb der Stirn wurde übrigens vom „Friseurmeister“ Alex Lempert später auch noch entfernt.
03.06.2016 Ehrung für Marcel Schulz durch den Kreissportbund ![]() Marcel Schulz (Mitte) mit Ulrich Hecker, dem Vorsitzenden des SSV Rheinberg (links) und Karl-Heinz Röhner, dem Vorsitzenden der Sportjugend im KSB Wesel ![]() Im Rahmen einer Feierstunde in der Mensa des Xantener Gymnasiums mit einem anschließenden Grillabend im Xantener Fürstenbergstadion wurden die Ehrungen im Beisein des Weseler Landrates Dr. Ansgar Müller und des Xantener Bürgermeisters Thomas Görtz vorgenommen. Unter den zu Ehrenden war auf Vorschlag des SV Millingen und nach einem Vorstandsbeschluss des SSV Rheinberg auch Marcel Schulz vom SV Millingen.
Marcel Schulz, der vorher schon in der katholischen Kirchengemeinde Alpen Erfahrungen in der Jugendarbeit gesammelt hatte, kam zum ersten Mal mit dem SV Millingen in Kontakt, als er sein Freiwilliges Soziales Jahr in der Zeit vom 01.08.2013 bis zum 30.06.2014 innerhalb der Fußballjugendabteilung und seiner Kooperationspartnerinnen, der Schule am Bienenhaus und der Integrativen Kindertagesstätte Alpsray, ableistete.
Nach seiner Zeit als FSJler, die wegen seiner Berufsausbildung um einen Monat verkürzt wurde, blieb er dem SV Millingen weiterhin treu und engagierte sich fortan ehrenamtlich insbesondere in der Fußballjugendabteilung. Aktuell trainiert er mit großem sportlichen Erfolg die EII-Junioren des Vereins, mit der er soeben die Meisterschaft in der Kreisklasse 4 errungen hat.
Aber auch darüber hinaus ist er im SV Millingen tätig. Schon zu seiner Zeit als FSJler wurde er im März 2014 zum Beisitzer im Vorstand des Gesamtvereins gewählt und er übernimmt immer wieder u. a. in der Fußballseniorenabteilung zusätzliche Aufgaben.
Auch für den SSV Rheinberg war er im Übrigen schon tätig. Er erklärte sich spontan dazu bereit, Fotos der Sportabzeichenverleihungen 2013 und 2014 zu machen, die auf der Homepage des SSV in der Galerie zu sehen sind.
31.05.2016 Vorzeitiges Saisonende für die Erste Das letzte Meisterschaftsspiel der 1. Mannschaft des SV Millingen bei Fichte Lintfort II am kommenden Sonntag wurde heute von den Lintfortern wegen Spielermangel abgesagt. Damit werden dem SV Millingen kampflos drei Punkte und 2:0 Tore zugesprochen, der damit als Aufsteiger bei einem Torverhältnis von 60:59 stolze 48 Punkte für sich verbuchen konnte.
29.05.2016 Niederlage gegen Sonsbeck II und Kantersieg für die Zweite ![]() Der SV Millingen II feierte hingegen einen 13:1 (5:0)-Kantersieg über den SV Menzelen II durch Tore von Phillip Brand (5; rechts), Sezer Inam (3), Sven Dillmann (3), Pascal Ginters und Dominik van Lakum. Aufstellung 2. Mannschaft
22.05.2016 Sieg und Niederlage für den SV Millingen ![]() ![]() In der 50. Minute gerieten die Millinger erneut in Rückstand, die Patrick Bloch aber postwendend egalisierte, und Tom Vennhoff (rechts) sorgte schließlich in der 62. Minute für den 3:2-Endstand.
Die 2. Mannschaft unterlag hingegen beim SV Budberg III mit 2:8 (1:3). Beide Millinger Treffer gegen den Tabellenführer erzielte Sezer Inam. Aufstellung 1. Mannschaft Aufstellung 2. Mannschaft
Der Vereinsdialog- aus der Sicht des FVN ![]() Ulrich Glanz, 1. Vorsitzender des SV Millingen 1928 e.V., begrüßte zum zweiten Vereinsdialog im Kreis Moers eine fünfköpfige Delegation des FVN und des Kreises um Verbandspräsident Peter Frymuth und dem neuen Kreisvorsitzenden Franz-Peter Mölders sowie dem Ehrenkreisvorsitzenden Hans-Dieter Wichert auf der Platzanlage an der Jahnstraße. „Wir freuen uns, dass wir diese Gelegenheit wahrnehmen können und hoffen auf einen spannenden Abend.“, so Glanz zu Beginn des Vereinsdialogs. Mit dem obligatorischen Rundgang über das Vereinsgelände startete man in den gemeinsamen Abend. Dabei konnten sich die Gäste ein sehr gutes Bild von den Rahmenbedingungen auf der weitläufigen Anlage machen. Neben zwei Rasenplätzen, dem Vereinsheim und den Umkleidekabinen gibt es Spielmöglichkeiten für Kinder sowie drei Tennisplätze. Da Tennis immer weniger gespielt wird, wurde vor einiger Zeit bereits das Tennis-Clubheim in das Fußball-Clubheim integriert. Da demnächst Erneuerungen an den Tennisplätzen nötig wären, überlegt man auch da neue Wege zu gehen und ggf. eine Umgestaltung vorzunehmen. Dabei bemüht sich der Verein um die stetige Verbesserung der Rahmenbedingungen für seine Mitglieder.
Neue Wege wurden auch im Bereich der Jugendabteilung unter der Führung von Angelika Glanz beschritten. Seit vier Jahren beschäftigt der Verein jährlich einen FSJler. Dieser unterstützt den Verein u.a. bei Kooperationen mit Kindergärten und Schulen. Die Maßnahme hat sich darüber hinaus auch im Bezug auf die Gewinnung ehrenamtlicher Mitarbeiter positiv ausgewirkt, da die ehemaligen FSJler nach Beendigung ihres „Freiwilligen Sozialen Jahres“ weiterhin in unterschiedlichen Funktionen im Verein tätig sind. Während ihrer Zeit beim SV Millingen entsendet der Verein die FSJler in die Sportschule Wedau, um sich dort im Rahmen des Lehrgangs „Teamleiter Kinder“ und der C-Lizenz-Ausbildung weiterzubilden. „Das ist ein sehr gutes Beispiel dafür, wie ein Verein sich im Wandel der Zeit verändert, neue Wege geht und damit aktuelle Herausforderungen annimmt.“, lobte Peter Frymuth die Initiative des Vereins.
In den folgenden Gesprächen standen die Themen Spielbetrieb, Finanzen, Schiedsrichter und Qualifizierung im Mittelpunkt. Der Themenblock Spielbetrieb wurde dabei besonders intensiv beleuchtet. Dies ging von Spielansetzungen, den Rahmenterminplan, das DFBnet bis hin zum Spielbetrieb der „Alten Herren“. Den Verband möchte der SV Millingen bei der Wahrnehmung des Qualifizierungs- und Kurzschulungsangebots in Zukunft noch stärker in Anspruch nehmen, wobei Ulrich Glanz betonte, dass insbesondere die Vereinsmanager-Fortbildungen sehr hilfreich und kommunikativ sind. Darüber hinaus standen die Möglichkeiten der Vereine im Rahmen der Amateurfußball-Kampagne und FUSSBALL.DE auf der Agenda. Dabei konnten insbesondere die Spielankündigungsplakate sowie die Flyer und Poster für die Suche nach ehrenamtlicher Unterstützung begeistern und sollen ab jetzt - vor allem im Jugendbereich - verstärkt eingesetzt werden.
Ulrich Glanz zog am Ende der Vereinsdialogs ein positives Resümee: „Wir hatten einen sehr interessanten Abend zusammen. Wir konnten Kritik zu dem ein oder anderen Punkt äußern, haben aber auch für uns und unsere tägliche Arbeit einige hilfreiche Anregungen erhalten. Insgesamt war es ein sehr angenehmer Abend und wir freuen uns, dass wir diese Möglichkeit hatten.“.
Für FVN-Präsident Peter Frymuth war es ein facettenreicher Vereinsdialog im Kreis Moers: „Es war ein Abend mit interessanten und spannenden Diskussionen, für die ich mich bei allen Beteiligten bedanken möchte. Der SV Millingen ist ein gut strukturierter Verein mit Ideen für neue Wege. Hier überlegt man, wie neben dem Fußball noch mehr „Leben“ auf der Platzanlage entstehen kann. Auch die Einbindung eines FSJlers in die Vereinsarbeit zeigt, dass der Verein mit der Zeit geht. Wir freuen uns, wenn unser umfassendes Kurzschulungsangebot noch mehr in Anspruch genommen wird und wünschen für die Zukunft alles Gute.“.
Für Franz-Peter Mölders war es der erste Vereinsdialog: „Das Format und den Ablauf des Vereinsdialogs hat mir gut gefallen. Es ist sicherlich sinnvoll zunächst die Örtlichkeiten zu betrachten und die handelnden Personen kennenzulernen, auch wenn die Kreisvertreter ihre Vereine bestens kennen. Der Abend hat gezeigt, dass die Zusammenarbeit aller Ebenen sehr wichtig ist, um im gemeinsamen Interessengebiet „Fußball“ das bestmögliche zu erreichen. Eine funktionierende Kommunikation ist dafür unabdingbar. Beim SV Millingen wird angepackt und stets nach neuen Möglichkeiten geschaut (Klubheim umgebaut, Tennisplätze in Zukunft für andere Sachen nutzen, FSJler). Ich bedanke mich für den interessanten Abend und die Gastfreundschaft.“.
Der Vereinsdialog beim SV Millingen 1928 e.V. ist einer von 36 Vereinsdialogen die bis Ende 2016 im Fußballverband Niederrhein durchgeführt werden. Der Vereinsdialog ist ein essentieller Teil des DFB-Masterplans, der im Rahmen des Amateurfußball-Kongresses in Kassel 2012 durch die Basis des deutschen Fußballs entwickelt und beim DFB-Bundestag im Oktober 2013 final verabschiedet wurde. Kernziel des DFB-Masterplans ist die Zukunftssicherung des Amateurfußballs und besteht aus den drei Säulen „Kommunikation“, „Flexibilisierung des Spielbetriebs“ und „Vereinsservice“. Neben der Amateurfußball-Kampagne mit dem Slogan „Unsere Amateure. Echte Profis“ bildet der Vereinsdialog das Herzstück im Bereich der „Kommunikation“, um die Vereine, Kreise und den Landesverband bestmöglich für die Zukunft zu wappnen.
08.05.2016 Kantersieg der Zweiten Im Gefühl des sicheren Klassenerhalts zeigte der SV Millingen im prestigeträchtigen Auswärtsspiel beim Lokalrivalen SV Budberg eines seiner schlechtesten Saisonspiele und unterlag auch in dieser Höhe verdient mit 0:3 (0:1). Den längst fälligen Budberger Führungstreffer nach einer halben Stunde ermöglichte aber erst Millingens Torhüter Marc Noreiks, der bei einer Rückgabe über den Ball schlug, und die Budberger hatten dann keine Mühe mehr, den Ball aus kürzester Distanz im leeren Tor zu versenken.
Auch nach dem Wechsel waren die Gastgeber spielbestimmend und die Millinger konnten froh sein, dass sie ein ums andere Mal nur die zweite Etage des Millinger Tores anvisierten. Und wenn einmal ein Ball aufs Tor kam, war Marc Noreiks in seiner gewohnten souveränen Art zur Stelle und verhinderte einen weiteren Einschlag.
Vorne tat sich weiterhin herzlich wenig und in der Schlussphase wurden die Gäste dann für ihre phlegmatische Spielweise mit den Gegentoren in der 80. und 82. Minute endgültig bestraft.
![]() Die 2. Mannschaft landete hingegen einer überzeugenden 12:0 (8:0)-Kantersieg bei DJK Wardt II. Mann des Tages war Patrick Neumann (rechts), der sieben Tore erzielte und von der Wardter Defensive nie in den Griff zu bekommen war. Die übrigen Millinger Treffer steuerten Sezer Inam (2), Hendrik Zohren, Dominik van Lakum und Marcel Schulz bei. Aufstellung 1. Mannschaft Aufstellung 2. Mannschaft
03.05.2016 FVN-Verbandsspitze in Millingen ![]() Zu Beginn stand eine Begehung der Millinger Sportanlage auf dem Programm. ![]() Nach einem kurzen Rundgang über die Millinger Platzanlage, die wegen ihres gepflegten Erscheinungsbildes großen Eindruck bei den Verbandsfunktionären machte, und einem Überblick über die Geschichte des SV Millingen und seiner einzelnen Abteilungen mit den diversen Angeboten wurde in einer ausgesprochen freundschaftlichen Atmosphäre mehr als vier Stunden über verschiedene Themen rund um den Fußball und den Sport insgesamt diskutiert. Einen breiten Raum nahmen dabei verständlicherweise die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen dem FVN, dem Fußballkreis Moers und dem SV Millingen ein, der diesbezüglich einige Verbesserungsvorschläge unterbreitete, die nach allgemeiner Einschätzung wohl nicht auf taube Ohren gestoßen sind. Aber auch von den Verbandsfunktionären wurden wertvolle Vorschläge unterbreitet, die es nun gilt umzusetzen.
Zum Abschluss, der FC Bayern hatte gerade den Ausgleichstreffer gegen Athletico Madrid hinnehmen müssen, überreichte Peter Frymuth noch einen Spielball für die Seniorenabteilung und Angelika Glanz erhielt für die Fußballjugendabteilung sogar ein großes Ballnetz voller Bälle.
Klassenerhalt trotz Niederlage Trotz der 0:1 (0:1)- Niederlage im Heimspiel gegen den TuS Asterlagen hatten die Millinger allen Grund zu jubeln. Durch die gleichzeitige Niederlage des FC-Rumeln-Kaldenhausen beim FC Meerfeld wurde der Klassenerhalt unter Dach und Fach gebracht. Die Millinger bestimmten in der Anfangsphase das Spiel und hätten durchaus mit zwei Toren in Führung gehen können. Es kam dann so wie es oft kommt. Mit dem ersten gelungenen Angriff gingen die Asterlagener in der 11. Minute in Führung, die die Gastgeber trotz zweier roten und einer gelb-roten Karte für die Gäste nicht mehr egalisieren konnten.
Die 2. Mannschaft verlor gegen den TuS Xanten mit 1:5 (1:0). Nach dem Führungstor durch Sezer Inam in der 20. Minute brachen in der 2. Halbzeit in der Millinger Defensive alle Dämme und die Xantener kamen schließlich noch zu einem ungefährdeten Erfolg. Aufstellung 1. Mannschaft Aufstellung 2. Mannschaft
|