Aktuelles
15.10.2017 Insgesamt vier Punkte gegen Veen Der SV Millingen hat durch das 1:1 (0:0) bei Borussia Veen keinen weiteren Boden im Abstiegskampf verloren und gab mit dem dritten Unentschieden in Serie die „rote Laterne“ wieder an den TuS Asterlagen ab.Bereits im ersten Durchgang waren die Millinger tonangebend und hatten die weitaus besseren Einschussmöglichkeiten. Sie haderten aber wieder einmal mit dem Schiedsrichter, der einem wohl regulären Treffer von Jonas Schaper in der 40. Minute wegen einer vermeintlichen Abseitsstellung die Anerkennung verweigerte.
In der 79. Minute gingen die Veener mit ihrer ersten richtigen Torchance in der zweiten Halbzeit überraschend in Führung. Der SVM ergab sich allerdings nicht in sein Schicksal und warf alles nach vorne. In der vierten Minute der Nachspielzeit erzielte Tim Böttcher (links) den wegen des Zeitpunktes zwar glücklichen, aber mehr als verdienten Ausgleichstreffer.
Die Freude über den Punktgewinn wurde allerdings durch die Knöchelverletzung von Kamil Franke getrübt, die er sich schon im Spiel bei DJK Lintfort zugezogen hatte und der möglicherweise monatelang ausfallen wird. Einen ungefährdeten 5:2 (5:2)-Erfolg feierte die 2. Mannschaft bei der Reserve von Borussia Veen und hat damit in den letzten vier Spielen die Maximalausbeute von zwölf Punkten erzielt.Bereits in der 4. Minute erzielte Patrick Bloch (rechts) die Millinger Führung, die Timo Fischer fünf Zeigerumdrehungen später ausbaute. Patrick Bloch war einmal mehr der Mann des Tages, der die drei weiteren Tore für die Gäste beisteuerte. Aufstellung 1. Mannschaft (PDF-Datei) Aufstellung 2. Mannschaft (PDF-Datei)
08.10.2017 Das waren zwei verschenkte Punkte Das waren zwei verschenkte Punkte und entsprechend groß war die Enttäuschung im Millinger Lager. Bei DJK Lintfort kam die 1. Mannschaft beim 2:2 (1:2) nicht über ein Unentschieden hinaus. ![]() Schon nach sechs Minuten gerieten die Gäste nach einem schweren Abwehrfehler in Rückstand, den Konrad Pfingst (links) in der 23. Minute egalisierte. Der gleiche Spieler hatte nach einer halben Stunde dann die Riesenmöglichkeit zum 2:1, sein fulminanter Schuss wurde aber vom Lintforter Keeper bravourös gehalten. Stattdessen fiel in der 36. Minute wiederum nach einer Unachtsamkeit in der Millinger Hintermannschaft der Führungstreffer für die Platzherren.Nach dem Wechsel hatten die Millinger deutlich mehr Spielanteile und erarbeiteten sich auch einige gute Einschussmöglichkeiten, die aber allesamt zu überhastet vergeben wurden. Immerhin gelang dem zur Pause eingewechselten Max Pullich nach einem der zahlreichen Eckbälle für Millingen per Kopf noch der mehr als verdiente Ausgleich.
Aufstellung 1. Mannschaft (PDF-Datei) Zweite mit Kantersieg ![]() Die 2. Mannschaft siegte beim SV Menzelen II mit 8:3 (2:1). Dabei gerieten sie in der 13. Minute sogar in Rückstand, die Patrick Zur erst in der 27. Minute egalisierte. Kurz vor dem Pausenpfiff war es dann Patrick Bloch, der für die Halbzeitführung sorgte.Zwei Minuten nach Wiederanpfiff war die Begegnung durch den Treffer von Timo Fischer (rechts) praktisch entschieden und die Menzelener ergaben sich ihrem Schicksal. Der überragende Patrick Bloch (links), der vier Tore zum Kantersieg beisteuerte, Hendrik Zohren und Daniel Coopmann konnten sich anschließend noch in die Torschützenliste eintragen. Da störten auch die zwei weiteren Gegentore nicht sonderlich. Aufstellung 2. Mannschaft (PDF-Datei)
Alex Lempert fällt wahrscheinlich monatelang aus ![]() Das ist ein ganz herber Verlust für den SV Millingen. Alex Lempert zog sich im Meisterschaftsspiel gegen den SV Sonsbeck II (0:0) schon in der 3. Spielminute wohl einen Riss des vorderen Kreuzbandes zu und wird damit monatelang ausfallen. Die Mannschaft, alle Verantwortlichen und selbstverständlich auch die treuen Fans des SV Millingen wünschen ihm gute Besserung.
01.10.2017 Mark Noreiks sichert Punktgewinn gegen Sonsbeck II Im Heimspiel gegen den Tabellenführer SV Sonsbeck II erkämpfte sich die 1. Mannschaft des SV Millingen ein torloses Unentschieden, womit vorher wohl nur die größten Optimisten gerechnet hatten. Durch dieses Ergebnis mussten die Sonsbecker den „Platz an der Sonne“ an den VfB Homberg II abtreten, während die Millinger trotz des überraschenden Punktgewinns kurioserweise jetzt Tabellenschlusslicht sind. Das Spiel begann mit einem Paukenschlag. Schon in der 3. Minute tauchte Alex Lempert frei vor dem Sonsbecker Schlussmann David Vengels auf und wurde von ihm zu Fall gebracht. Der gute Schiedsrichter Jan Niklas Eichholz sah in der Situation aber kein Foulspiel und entschied trotz heftiger Proteste der Gastgeber nicht auf Strafstoß. Besonders bitter für Millingen war, dass sich Alex Lempert in diesem Zweikampf so schwer am Knie verletzte, dass er in der 13. Minute den Platz verlassen musste. Jetzt droht wieder eine längere Auszeit für den gerade erst genesenen Millinger Offensivspieler.
Fortan bestimmten die Sonsbecker das Spielgeschehen und erarbeiteten sich eine Reihe guter Torchancen. Sie scheiterten aber immer wieder am eigenen Unvermögen oder an Millingens glänzend aufgelegten Torhüter Mark Noreiks (links), der an diesem Tag einfach nicht zu überwinden war. Auf der Gegenseite hatte Henning Rohrbach in der 42. Minute nach einer tollen Einzelleistung die Führung auf dem Fuß, aber auch Sonsbecks Keeper zeigte sich als Meister seines Faches.In der 2. Halbzeit konnten die Millinger die Begegnung offener gestalten, aber Sonsbeck hatte nach wie vor ein Chancenplus und in der 73. Minute wäre selbst Mark Noreiks geschlagen gewesen, als ein Freistoßhammer gegen das Lattenkreuz krachte. Ein Millinger Sieg war allerdings auch möglich, aber in der 82. Minute traf der unermüdlich rackernde Tom Vennhoff nach einem Alleingang nur den Pfosten.
Millingens Trainer Markus Hierling war mit dem Punktgewinn seiner Mannschaft mehr als zufrieden. Angesichts der Verletzung von Alex Lempert konnte er sich darüber aber nicht so richtig freuen.
Lesen Sie auch den ausführlichen Artikel vom RP-Sportreporter Detlef Kanthak in der RP Online vom 02.10.2017. Die 2. Mannschaft besiegte ohne größere Mühe DJK Wardt II mit 3:0 (1:0). Schon in der 7. Minute erzielte Millingens Goalgetter Patrick Bloch die Führung, die Sven Dillmann in der 48. Minute und der eingewechselte Hendrik Zohren (rechts) in der 86. Minute per Strafstoß weiter ausbauten.Millingens Trainer Gerhard Peerenboom haderte hinterher nur mit der mangelnden Chancenverwertung seines Teams, die einen deutlich höheren Sieg verhinderte.
24.09.2017 Niederlage trotz Chancenplus Der SV Millingen hatte Chancen, um drei Spiele zu gewinnen, trotzdem unterlag er beim Rumelner TV mit 2:6 (0:3). Schon nach sechs Minuten gab es die erste kalte Dusche für die Gäste, die in der Folgezeit aber jede Menge Torchancen nicht verwandeln konnten. Nach den Rumelner Toren in der 24. und 35. Minute schien die Partie eigentlich schon gelaufen, aber die Millinger meldeten sich nach dem Wiederanpfiff eindrucksvoll zurück. Vorher mussten sie trotz Überlegenheit und einem deutlichen Chancenplus aber noch das 0:4 in der 54. Minute hinnehmen.
Der zur Halbzeit eingewechselte Henning Rohrbach erzielte nach einem Eckball in der 62. Minute das 1:4 und nach einem Foul an Max Pullich erzielte Konrad Pfingst das 2:4. Weshalb Max Pullich nach dem Foulspiel an ihm mit gelb-rot den Platz verlassen musste und sein Gegenspieler ohne Verwarnung davon kam, blieb ein Geheimnis des Schiedsrichters, der darüber hinaus viele Entscheidungen gegen Millingen traf, die auch sehr geheimnisvoll waren. In Unterzahl mussten die tapfer kämpfenden Gäste noch die Treffer in der 77. und 84. Minute zum Endstand hinnehmen. Einen deutlichen 5:2 (1:0)-Sieg feierte hingegen die 2. Mannschaft beim SV Vynen-Marienbaum. Es dauerte allerdings bis zur 40. Minute, ehe Patrick Bloch die Millinger in Führung brachte. Nach dem überraschenden Ausgleich in der 65. Minute brachte Sven Dillmann seine Farben wieder auf die Siegerstraße und nach dem 3:1 durch Patrick Bloch in der 73. Minute war der Widerstand der Xantener Vorstädter gebrochen. Erneut Sven Dillmann in der 82. und Pascal Ginters in der 86. Minute schraubten das Ergebnis gar auf 5:1, ehe Vynen-Marienbaum in der Schlussminute durch ein Eigentor zum Entstand verkürzen konnte. Aufstellung 1. Mannschaft Aufstellung 2. Mannschaft
Schiedsrichter-Anwärterlehrgang Vom 20.10.2017 bis zum 22.10.2017 findet ein Schiedsrichter-Anwärterlehrgang in der Kreisgeschäftsstelle in Moers statt. Es handelt sich hierbei um das erste Ferienwochenende. Die genauen Zeiten erfahren die Teilnehmer rechtzeitig.Kontakte:
vom Kreisschiedsrichterausschuss
Fabian Spitzer
Tel.: 015737844368
Mail: fabianspitzer96@gmx.de
vom SV Millingen
Ulrich Glanz
Tel.: 0171/2678635
Mail: ulrich-glanz@t-online.de
15.09.2017 Todgesagte leben länger Der SSV Lüttingen feiert am Wochenende sein 90-jähriges Bestehen und deshalb wurde sein Meisterschaftsspiel der Kreisliga A beim SV Millingen vorgezogen. In Feierlaune waren nach dem Schlusspfiff aber nur die Gastgeber, die einerseits ihren ersten Saisonsieg bejubelten und andererseits die Rückkehr von Henning Rohrbach, der nach 14-monatiger Verletzungspause erstmals wieder in der 1. Mannschaft zum Einsatz kam. ![]() Sechs Niederlagen in sechs Spielen gab es vorher für die Millinger und entsprechend nervös begannen sie die Partie. Aber schon nach wenigen Minuten bekamen sie den Gegner immer besser in den Griff und kurz vor der Pause erzielte Kamil Franke (oben links) nach Vorarbeit von Tim Böttcher mit einem unhaltbaren Hammer aus 14 Metern in den linken Torwinkel das zu diesem Zeitpunkt nicht unverdiente 1:0.Zu Beginn der 2. Halbzeit hatten die Fischerdörfler zuerst mehr vom Spiel und drängten auf den Ausgleich. Dabei vernachlässigten sie aber ihre Abwehr und Alex Lempert leitete in der 54. Minute am eigenen Strafraum einen schulbuchmäßigen Konter ein, den Max Pullich (oben rechts) schließlich zum 2:0 abschloss.
In der 64. Minute schien die Partie dann entschieden zu sein, als Lüttingens Max Reimers wegen eines groben Foulspiels die rote Karte sah, aber in Unterzahl gelang den Gästen nur fünf Minuten später durch ein Eigentor der Anschlusstreffer.
![]() Die Partie war wieder offen und erst in der 90. Minute entschieden, als Jonas Schaper (unten links) ein feines Solo zum 3:1 abschloss. Der Höhepunkt folgte aber noch. Der in der 72. Minute eingewechselte und lange vermisste Henning Rohrbach (unten rechts) traf in der 3. Minute der Nachspielzeit zum verdienten 4:1, mit dem die Millinger das Tabellenende verließen.Aufstellung Lesen Sie auch den Artikel von Detlef Kanthak in der RP ONLINE.
14.09.2017 Comeback von Henning Rohrbach in der Zweiten ![]() Bei Dauerregen verlor die 2. Mannschaft des Millingen ihr vorgezogenes Heimspiel der Kreisliga C gegen den SSV Lüttingen II mit 2:6 (1:2) und wird damit in der Tabelle weiter an Boden verlieren. Die Gäste gingen Mitte der 1. Halbzeit mit 2:0 in Führung. Der soeben erst eingewechselte Henning Rohrbach (links), der nach einer mehr als einjährigen Verletzungspause sein umjubeltes Comeback feierte und demnächst auch in der 1. Mannschaft neue Impulse setzen möchte, verkürzte kurz vor dem Pausenpfiff auf 1:2.
Zehn Minuten nach Wiederanpfiff reichten den Fischerdörflern, um auf 4:1 davonzuziehen. Timo Fischer (rechts) gelang in der 85. Minute zwar das 2:4 und es keimte nochmals Hoffnung im Millinger Lager auf, aber die Lüttinger ließen sich nicht beirren und erzielten in der Schlussphase noch zwei weitere Treffer zum Endstand. Aufstellung
10.09.2017 Neun Gegentore in zwei Spielen Keine Siegchance hatte die 1. Mannschaft des SV Millingen im Auswärtsspiel beim VfB Homberg II und unterlag auch in dieser Höhe verdient mit 0:5 (0:3). Das Desaster begann bereits in der 11. Minute mit einem direkt verwandelten Eckball, dem die Gastgeber in der 20. und 22. Minute die weiteren Tore zum Halbzeitstand folgen ließen, während die Millinger bis dato kein einziges Mal gefährlich vor dem gegnerischen Tor auftauchten.
Auch nach dem Wechsel waren die Homberger spielbestimmend und erzielten in der 51. und 81. die weiteren Tore zum Endstand, aber auch Millingen hatte noch die eine oder andere Einschussmöglichkeit. Besonders schmerzlich für die Gäste waren die Verletzungen von Sven Hilgert, Daniel Lasek und Sandro Wolski, die bei der eh schon langen Verletztenliste hoffentlich bald wieder zur Verfügung stehen.
Auch die 2. Mannschaft hatte beim klaren 0:4 (0:1) beim SV Concordia Ossenberg II nichts zu bestellen. Aufstellung 1. Mannschaft Aufstellung 2. Mannschaft
Präsentationsjacken für die Erste ![]() Jürgen Vennhoff, Inhaber des Futtergroßhandels Vennhoff, hat für die 1. Mannschaft des SV Millingen Präsentationsjacken gesponsert. Unser Foto zeigt Jürgen Vennhoff (links) mit Claus Weyhofen, dem stellvertretenden Abteilungsleiter, dem Seniorenobmann Rainer Lempert und dem Abteilungskassierer André Berkels (von links) bei der symbolischen Übergabe der Jacken.
03.09.2017 Niederlage im Derby gegen Ossenberg ![]() Ossenbergs Silas Baumbach (Nr.17) mit dem 0:1 Die erhoffte Kehrtwende blieb aus. Auch im Heimspiel gegen den Lokalrivalen SV Concordia Ossenberg musste die 1. Mannschaft des SV Millingen eine Niederlage hinnehmen, obwohl sie eine Stunde lang deutlich mehr Spielanteile und auch die eine oder andere Einschussmöglichkeit hatte. Vor allen Dingen kämpferisch wusste Millingen vollauf zu überzeugen und es gab immer wieder Szenenapplaus für gekonnte Balleroberungen. Die Schlüsselszene ereignete sich in der 57. Minute, als Jonas Schaper in aussichtsreicher Position im Strafraum gefoult wurde, aber der Elfmeterpfiff des Schiedsrichters blieb ebenso so aus wie in der 1. Halbzeit, als Jonas Lau das gleiche Schicksal ereilte. Mir ihrer ersten Torchance überhaupt gingen die Ossenberger dann in der 62. Minute durch Silas Baumbach in Führung, von der sich die Gastgeber nicht mehr so richtig erholten. Der soeben erst eingewechselte Lars Dargel erhöhte in der 81. Minute auf 0:2 und drei Zeigerumdrehungen später war es wiederum Silas Baumbach, der den 0:3-Endstand markierte. Die 2. Mannschaft gewann hingegen zuhause gegen die SG Bönninghardt – Sonsbeck mit 10:1 (4:1). Gegen die völlig überforderten Gäste waren Patrick Bloch mit vier und Timo Fischer mit drei Treffern die erfolgreichsten Torschützen. Patrick Zur, Sven Dillmann und Niklas Paßmann steuerten die übrigen Treffer bei. Aufstellung 1. Mannschaft Aufstellung 2. Mannschaft
26.08.2017 Kein Schützenfest für den SV Millingen Der SV Millingen wartet nach der 1:3 (1:0)-Niederlage im vorgezogenen Meisterschaftsspiel beim SV Orsoy weiterhin auf den ersten Punktgewinn der Saison. Dabei sah es zu Beginn gar nicht so schlecht für die wieder stark ersatzgeschwächten Blau-Weißen aus. Schon in der 7. Minute brachte Patrick Bloch die Gäste in Führung, die bis zur 63. Minute Bestand hatte. Nur fünf Minuten später erzielten die Gastgeber per Strafstoß dann den Führungstreffer und in der 2. Minute der Nachspielzeit gar das 3:1, als die Millinger alles nach vorne warfen.
Die 2. Mannschaft unterlag beim SV Büderich II durch ein Tor in der 35. Minute mit 0:1 0:1). Dabei musste die Mannschaft in der 82. Minute schon die dritte rote Karte in zwei Spielen hinnehmen, was angesichts der langen Verletztenliste in beiden Mannschaften besonders bitter ist. Aufstellung 1. Mannschaft Aufstellung 2. Mannschaft
20.08.2017 Millingen kommt einfach nicht in Tritt Der SV Millingen hat wirklich keinen Traumstart in die neue Saison hingelegt. Nach dem mit 1:2 (0:0) verlorenen Heimspiel gegen den TuS Preußen Vluyn steht die Mannschaft nach drei Spieltagen immer noch ohne Punktgewinn da. ![]() Die Millinger gingen schon wie in den letzten Spielen ersatzgeschwächt in die Partie und kamen in der 1. Halbzeit zu keiner einzigen nennenswerten Torchance. Auf der anderen Seite konnten sie sich bei ihrem Torwart Marc Lauderbach (links) bedanken, der einige Male in höchster Not glänzend parierte und so das torlose Unentschieden zur Halbzeit rettete.In der 47. Minute erzielte Jonas Lau (rechts) die Führung der Platzherren, die anschließend sogar die dicke Möglichkeit hatten, auf 2:0 zu erhöhen, aber auch der Gästekeeper Artur Kiesler erwies sich als Meister seines Fachs. Millingen war urplötzlich spielbestimmend und wurde in der 69. Minute durch den Ausgleichstreffer von Tim Dornseiff kalt erwischt. Es kam dann noch schlimmer. Der eingewechselte Christopher Koch erzielte in der 90. Minute mit einem Sonntagsschuss den Vluyner Führungstreffer. In der Nachspielzeit gab es noch eine vergebene Torchance für die Platzherren.
Millingens Obmann Rainer Lempert, der wie schon beim VfL Rheinhausen den erkrankten Trainer Markus Hierling an der Seitenlinie vertrat, sprach hinterher von einer nicht unverdienten Niederlage, denn die Vluyner hatten einfach mehr vom Spiel und deutlich mehr Torchancen.
Aufstellung 1. Mannschaft 2. Mannschaft mit beachtlichem Unentschieden ![]() Die 2. Mannschaft trotzte vorher dem SV Rheinkraft Ginderich beim 5:5 eine beachtliche Punkteteilung ab. Die Platzherren gingen in der 12. Minute durch Aaron Morcinek in Führung, aber anschließend wurden sie förmlich an die Wand gespielt und lagen zur Halbzeit eigentlich aussichtlos mit 1:5 hinten.Patrick Bloch (links) in der 55. Minute, Daniel Coopmann (rechts) in der 61. Minute, Abdul Kader Aabido in der 70. Minute und wiederum Patrick Bloch sechs Minuten später sorgten aber noch für den nicht mehr für möglich gehaltenen Ausgleich.
In der Nachspielzeit gab es leider eine unschöne Szene, in deren Verlauf je zwei Spieler des SV Millingen und des SV Ginderich völlig zu Recht vom Platz gestellt wurden. Aufstellung 2. Mannschaft
16.08.2017 Zweites Spiel, zweite Niederlage Eine deftige 0:7 (0:4)-Niederlage kassierte der SV Millingen beim VfL Rheinhausen und steht nach dem 2. Spieltag nach wie vor mit leeren Händen da. Torhüter Marc Lauderbach verhinderte dabei mit einigen Glanzparaden eine höhere Niederlage der überforderten Gäste, die ab der 50. Minute zu allem Überfluss verletzungsbedingt in Unterzahl agieren mussten.
13.08.2017 Niederlage zum Meisterschaftsauftakt
06.08.2017 Aus in der 1. Runde des Kreispokals Der SV Millingen ist in der 1. Runde des Kreispokals ausgeschieden und kann sich jetzt ganz auf die Meisterschaft konzentrieren. Gegen den Bezirksligisten FC Meerfeld sah es aber mehr als eine halbe Stunde nach einer Sensation aus. In einem anfangs ausgeglichenem Spiel erzielte Max Pullich in der 22. Minute die Millinger Führung, die aber schon sechs Zeigerumdrehungen später ausgeglichen wurde. In der 33. Minute gingen die Meerfelder zum 1:2-Halbzeitstand in Führung.
Nach dem 1:3 in der 48. Minute war die Begegnung praktisch entschieden und die Gäste erhöhten in der Folge noch zum standesgemäßen 1:6.
01.08.2017 Beim SV Millingen wird verschoben Lesen Sie unter dieser Überschrift einen Artikel von Detlef Kanthak in der RP ONLINE vom 01.08.2017 über die Aussichten des SV Millingen in der Saison 2017/2018.
29.07.2017 Stadtmeistertitel wurde knapp verpasst Eine über weite Strecken hervorragende Leistung bot der SV Millingen bei den Rheinberger Stadtmeisterschaften in Budberg, obwohl gleich mehrere Spieler aus der 2. Mannschaft zum Einsatz kamen, da einige Stammkräfte nicht zur Verfügung standen. Im ersten Gruppenspiel gegen den TuS Borth gewannen die Millinger nach einer torlosen ersten Halbzeit durch Tore von Tim Böttcher und Daniel Lasek unangefochten mit 2:1, wobei das Gegentor erst in der Schlussphase fiel. Der Sieg hätte sehr viel deutlicher ausfallen müssen, aber im Abschluss fehlte noch die notwendige Konsequenz.
Auch das zweite Gruppenspiel gewannen die Blau-Weißen und qualifizierten sich damit für das Finale. Gegen den TuS 08 Rheinberg taten sie sich allerdings eine Halbzeit lang ausgesprochen schwer und lagen zur Pause mit 0:1 hinten. Nach dem Wechsel sahen die Zuschauer aber einen wahren Sturmlauf auf das Rheinberger Tor. Tom Vennhoff (links) mit einem lupenreinen Hattrick, Niklas Eickers und Max Pullich sorgten für einen auch in dieser Höhe verdienten 5:1-Erfolg.Im Endspiel gegen den Bezirksligisten und hohen Favoriten SV Budberg sah man von Beginn an keinen Klassenunterschied. Den Millingern fehlte einfach nur das nötige Quäntchen Glück, um erstmals in der Vereinsgeschichte den Stadtmeistertitel zu gewinnen.
Die Budberger lagen zur Halbzeit zwar mit 2:0 in Front, wobei das zweite Tor aus einer klaren Abseitsposition erzielt wurde. Nach dem Wechsel war der SV Millingen dann klar tonangebend und brachte den SV Budberg an den Rand einer Niederlage. Max Pullich (rechts) erzielte mit einem Doppelpack den hochverdienten Ausgleich, aber zwei Minuten vor Schluss fiel durch einen Sonntagsschuss der Budberger Siegtreffer zum 2:3. Anschließend gab es noch eine hochkarätige Torchance für Millingen, aber der Budberger Keeper parierte glänzend und verhinderte damit ein Elfmeterschießen.Millingens Trainer Markus Hierling war hinterher vollkommen einverstanden mit der Leistung seiner Mannschaft und bedankte sich ausdrücklich bei den Spielern der 2. Mannschaft für ihren Einsatz. Weniger zufrieden war er mit den Unparteiischen, die seine Mannschaft nicht nur beim Budberger 2:0 benachteiligt haben. Lesen Sie auch den Bericht in der RP ONLINE vom 31.07.2017.
Stadtmeisterschaften sind am 29.07.2017 In diesem Jahr ist der SV Budberg Ausrichter der Rheinberger Stadtmeisterschaften. Nach der untereinander geschlossenen Vereinbarung bestimmt der jeweilige Ausrichter den Termin und den Austragungsmodus. Die Budberger haben sich entschieden, die Stadtmeisterschaften als Blitzturnier am Samstag, 29.07.2017, ab 13.00 Uhr mit einer Spielzeit von jeweils 2 x 25 Minuten auszurichten. Bei der Auslosung war das Glück diesmal auf Seiten des SV Millingen, der in der Vorrunde gegen die B-Ligisten TuS Borth und TuS 08 Rheinberg antreten muss und damit gute Chancen auf den Einzug ins Finale hat. Spielplan der Stadtmeisterschaften 2017
08.07.2017 Tolles Turnier mit Spielern aus fünf Mannschaften Bei herrlichem Sommerwetter trafen sich 48 Spieler der A- und B-Junioren, der ersten und zweiten Seniorenmannschaft und der Alten Herren zu einem Kleinfeldturnier auf der Millinger Platzanlage. Unter der Regie von Rainer Lempert und Uli van de Sandt wurden vier gemischte Teams mit Spielern aus allen Mannschaften ausgelost, die dann im Modus „jeder gegen jeden“ antraten.
Faire und spannende Spiele, der Sieger stand erst 30 Sekunden vor Spielende im letzten Turnierspiel fest, machten den Nachmittag zu einem unterhaltsamen Spektakel, bei dem besonders die Jugendspieler mit starken Leistungen auf sich aufmerksam machten.
Nach Abschluss der sportlichen Betätigung saß man noch bei Grillwürstchen und Kaltgetränken in gemütlicher Runde zusammen.
Eine zweite Auflage ist für das nächste Jahr geplant, dann vielleicht sogar mit noch mehr Teilnehmern.
Die zwei Gesichter des SV Millingen … unter dieser Überschrift ist ein interessanter Rückblick auf die Saison 2016/2017 und eine kurze Vorschau auf die kommende Spielzeit in der RP ONLINE vom 28.06.2017 erschienen.
Vorbereitungsspiele Folgende Spiele zur Vorbereitung auf die Saison 2017/2018 wurden vereinbart:
Aufstieg vor 50 Jahren ![]() Der Kader des SV Millingen in der Saison 1966/67 (hinten von links) Bruno Behrens, Josef Breznikar, Günter Berndt, Friedhelm Berkels, Hermann Hückels, Volker Schilder und Karl-Heinz Weyhofen (vorne von links) Herbert Elsner, Peter Schilder, Werner Bruns, Walter Weyhofen, Hans Gerd Bruns, Ernst Otto und Peter Kohl Vor 50 Jahren ist der SV Millingen in die 1. Kreisklasse aufgestiegen. Hans Gerd Bruns und Friedhelm Berkels sprachen mit dem RP-Sportredakteur Detlef Kanthak über die spannenden Entscheidungsspiele gegen den BSV Bönninghardt und Borussia Veen. Lesen Sie den interessanten Rückblick in der RP ONLINE vom 24.06.2017.
27.05.2017 Versöhnlicher Abschluss für die Erste Einen versöhnlichen Abschluss nahm die Saison 2016/2017 für die 1. Mannschaft des SV Millingen. Im Heimspiel gegen den TuS Preußen Vluyn gelang den Mannen von Trainer Torsten Weist, der zum letzten Mal in Millingen an der Linie stand, ein verdienter 1:0 (0:0)-Erfolg. ![]() Schon in der 1. Halbzeit waren die Millinger klar tonangebend, aus der Hülle von Einschussmöglichkeiten konnte vorerst allerdings kein Kapital geschlagen werden. Die beste Chance hatten aber die Gäste, die kurz vor dem Pausenpfiff nur den Pfosten des Millinger Tores trafen.Auch in der 2. Halbzeit waren die Millinger überlegen und ausgerechnet Volker Linßen (links), der ebenso wie Steffen Dufhaus (rechts) sein letztes Spiel für die 1. Mannschaft bestritt, erzielte in der 48. Minute den entscheidenden Führungstreffer. Der Jubel kannte dann keine Grenzen, als er kurze Zeit später ausgewechselt wurde. Auch Steffen Dufhaus bekam bei seiner Auswechslung in der 87. Minute seinen verdienten Applaus.
Nach dem Spiel wurden dann vom Abteilungsleiter Rainer Lempert, dem Kassierer André Berkels und dem noch verletzten Spielführer Henning Rohrbach Torsten Weist, der in der kommenden Saison den TuS Xanten trainiert, sein Co-Trainer Gerhard Peerenboom, der die 2. Mannschaft übernimmt, Volker Linßen und Steffen Dufhaus verabschiedet. Noch nicht offiziell verabschiedet wurde Kevin Schäfer. Hier hoffen die Verantwortlichen, dass er trotz seines zweiten Kreuzbandrisses, der inzwischen operiert wurde, doch noch irgendwann zur Verfügung steht.
Bilder von der Verabschiedung gibt es in der Galerie. Die 2. Mannschaft unterlag in ihrem letzten Saisonspiel gegen die Zweitvertretung von Borussia Veen mit 1:2 (1:0). Schon in der 14. Minute erzielte Christian Deege den Millinger Führungstreffer und in der Folge hätten die Platzherren durchaus den einen oder anderen Treffer nachlegen können. Es kam dann so wie es kommen musste. Fast aus dem Nichts erzielte Veen in der 73. Minute den Ausgleich und in der 87. Minute gar den Siegtreffer. Aufstellung 1. Mannschaft Aufstellung 2. Mannschaft
25.05.2017 Millingen war ein guter Gastgeber ![]() Beim Endspiel stimmte auch die Zuschauerkulisse. Peter Hanisch vom Technischen Kreisausschuss des Fußballkreises Moers war ebenso wie seine Kollegen Murat Us und Enes Krupic höchst zufrieden mit der Arbeit des SV Millingen, auf dessen Anlage in diesem Jahr die Kreispokalendspiele ausgetragen wurde. „Die Organisation ist perfekt“, bedankte er sich schon während des langen Turniertages bei den Millinger Verantwortlichen. Leider blieben die Zuschauerzahlen vor allen Dingen im „kleinen Finale“ um 12.00 Uhr zwischen der SpVgg. Rheurdt-Schaephuysen aus der Kreisliga A und dem Noch-Bezirksligisten SV Scherpenberg hinter den Erwartungen zurück, obwohl sich dessen Sieger neben den beiden Endspielteilnehmern ebenfalls für den Niederrheinpokal qualifizierte. Die Scherpenberger Anhänger waren wohl noch müde von der Aufstiegsfeier in die Landesliga und die Rheurdt-Schaephuysener Fans rechneten sich offensichtlich schon im Vorfeld keine Chance gegen den höherklassigen Gegner aus, so dass sie dem Spiel fernblieben. Das Ergebnis war dann auch überdeutlich, die Scherpenberger gewannen ohne großen Aufwand auch in dieser Höhe verdient mit 6:0 (2:0).
Tore:
12. Minute Nico Frömmgen
43. Minute Maximilian Stellmach (Foulelfmeter)
59. Minute El Houcine Bougjdi
60. Minute El Houcine Bougjdi
79. Minute Naldo Franke
84. Minute Maximilian Stellmach
Hochdramatisch ging es dann um 14.30 Uhr vor zirka 150 Zuschauern beim Frauenfinale zu, in dem sich die beiden Niederrheinligisten SV Budberg und der GSV Moers II gegenüberstanden. Dabei sah es zu Beginn gar nicht danach aus. Die Budbergerinnen spielten sehr effektiv und führten zur Pause mit 2:0, aber die Moerserinnen, die zuletzt in der Meisterschaft noch mit 1:6 gegen Budberg verloren hatten, stemmten sich aber mit aller Macht gegen die Niederlage und nach dem Anschlusstreffer in der 75. Minute erzielten sie in der 89. Minute den umjubelten Ausgleich. In der Verlängerung waren dann noch keine zwei Minuten gespielt, als der GSV Moers II das Spiel vollkommen drehte und mit 3:2 in Führung ging. Trotz aller Bemühungen der Budbergerinnen, die trotz der Niederlage für die 1. Runde des Niederrheinpokals qualifiziert sind, blieb es bei diesem Ergebnis.Tore:
13. Minute 1:0 Marie Schneider
43. Minute 2:0 Nadine Spitalar
75. Minute 2:1 Farah Laetitia Saadet Schweers
89. Minute 2:2 Anna-Maria Wille
91. Minute 2:3 Kim Celina Dannehl
Zum Finale um 17.00 Uhr zwischen dem Bezirksligisten Fichte Lintfort und dem SV Sonsbeck aus der Landesliga stimmte dann endlich auch die Zuschauerzahl. Mehr als 300 Besucher wohnten dem Spiel bei und sie brauchten ihr Kommen nicht zu bereuen. In einer äußerst spannenden Begegnung konnten die Sonsbecker erst in der Schlussphase ihrer Favoritenrolle gerecht werden und gewannen mit 2:0.
Tore:
72. Minute Florian Abel
82. Minute Emre Kilic
|












Der SV Millingen hat durch das 1:1 (0:0) bei Borussia Veen keinen weiteren Boden im Abstiegskampf verloren und gab mit dem dritten Unentschieden in Serie die „rote Laterne“ wieder an den TuS Asterlagen ab.
Einen ungefährdeten 5:2 (5:2)-Erfolg feierte die 2. Mannschaft bei der Reserve von Borussia Veen und hat damit in den letzten vier Spielen die Maximalausbeute von zwölf Punkten erzielt.
Schon nach sechs Minuten gerieten die Gäste nach einem schweren Abwehrfehler in Rückstand, den Konrad Pfingst (links) in der 23. Minute egalisierte. Der gleiche Spieler hatte nach einer halben Stunde dann die Riesenmöglichkeit zum 2:1, sein fulminanter Schuss wurde aber vom Lintforter Keeper bravourös gehalten. Stattdessen fiel in der 36. Minute wiederum nach einer Unachtsamkeit in der Millinger Hintermannschaft der Führungstreffer für die Platzherren.
Die 2. Mannschaft siegte beim SV Menzelen II mit 8:3 (2:1). Dabei gerieten sie in der 13. Minute sogar in Rückstand, die Patrick Zur erst in der 27. Minute egalisierte. Kurz vor dem Pausenpfiff war es dann Patrick Bloch, der für die Halbzeitführung sorgte.
Fortan bestimmten die Sonsbecker das Spielgeschehen und erarbeiteten sich eine Reihe guter Torchancen. Sie scheiterten aber immer wieder am eigenen Unvermögen oder an Millingens glänzend aufgelegten Torhüter Mark Noreiks (links), der an diesem Tag einfach nicht zu überwinden war. Auf der Gegenseite hatte Henning Rohrbach in der 42. Minute nach einer tollen Einzelleistung die Führung auf dem Fuß, aber auch Sonsbecks Keeper zeigte sich als Meister seines Faches.
Die 2. Mannschaft besiegte ohne größere Mühe DJK Wardt II mit 3:0 (1:0). Schon in der 7. Minute erzielte Millingens Goalgetter Patrick Bloch die Führung, die Sven Dillmann in der 48. Minute und der eingewechselte Hendrik Zohren (rechts) in der 86. Minute per Strafstoß weiter ausbauten.
Vom 20.10.2017 bis zum 22.10.2017 findet ein Schiedsrichter-Anwärterlehrgang in der Kreisgeschäftsstelle in Moers statt. Es handelt sich hierbei um das erste Ferienwochenende. Die genauen Zeiten erfahren die Teilnehmer rechtzeitig.
Sechs Niederlagen in sechs Spielen gab es vorher für die Millinger und entsprechend nervös begannen sie die Partie. Aber schon nach wenigen Minuten bekamen sie den Gegner immer besser in den Griff und kurz vor der Pause erzielte Kamil Franke (oben links) nach Vorarbeit von Tim Böttcher mit einem unhaltbaren Hammer aus 14 Metern in den linken Torwinkel das zu diesem Zeitpunkt nicht unverdiente 1:0.
Die Partie war wieder offen und erst in der 90. Minute entschieden, als Jonas Schaper (unten links) ein feines Solo zum 3:1 abschloss. Der Höhepunkt folgte aber noch. Der in der 72. Minute eingewechselte und lange vermisste Henning Rohrbach (unten rechts) traf in der 3. Minute der Nachspielzeit zum verdienten 4:1, mit dem die Millinger das Tabellenende verließen.
Bei Dauerregen verlor die 2. Mannschaft des Millingen ihr vorgezogenes Heimspiel der Kreisliga C gegen den SSV Lüttingen II mit 2:6 (1:2) und wird damit in der Tabelle weiter an Boden verlieren. 

Die Schlüsselszene ereignete sich in der 57. Minute, als Jonas Schaper in aussichtsreicher Position im Strafraum gefoult wurde, aber der Elfmeterpfiff des Schiedsrichters blieb ebenso so aus wie in der 1. Halbzeit, als Jonas Lau das gleiche Schicksal ereilte. Mir ihrer ersten Torchance überhaupt gingen die Ossenberger dann in der 62. Minute durch Silas Baumbach in Führung, von der sich die Gastgeber nicht mehr so richtig erholten. Der soeben erst eingewechselte Lars Dargel erhöhte in der 81. Minute auf 0:2 und drei Zeigerumdrehungen später war es wiederum Silas Baumbach, der den 0:3-Endstand markierte. 
Die Millinger gingen schon wie in den letzten Spielen ersatzgeschwächt in die Partie und kamen in der 1. Halbzeit zu keiner einzigen nennenswerten Torchance. Auf der anderen Seite konnten sie sich bei ihrem Torwart Marc Lauderbach (links) bedanken, der einige Male in höchster Not glänzend parierte und so das torlose Unentschieden zur Halbzeit rettete.
Die 2. Mannschaft trotzte vorher dem SV Rheinkraft Ginderich beim 5:5 eine beachtliche Punkteteilung ab. Die Platzherren gingen in der 12. Minute durch Aaron Morcinek in Führung, aber anschließend wurden sie förmlich an die Wand gespielt und lagen zur Halbzeit eigentlich aussichtlos mit 1:5 hinten.
Auch das zweite Gruppenspiel gewannen die Blau-Weißen und qualifizierten sich damit für das Finale. Gegen den TuS 08 Rheinberg taten sie sich allerdings eine Halbzeit lang ausgesprochen schwer und lagen zur Pause mit 0:1 hinten. Nach dem Wechsel sahen die Zuschauer aber einen wahren Sturmlauf auf das Rheinberger Tor. Tom Vennhoff (links) mit einem lupenreinen Hattrick, Niklas Eickers und Max Pullich sorgten für einen auch in dieser Höhe verdienten 5:1-Erfolg.
In diesem Jahr ist der SV Budberg Ausrichter der Rheinberger Stadtmeisterschaften. Nach der untereinander geschlossenen Vereinbarung bestimmt der jeweilige Ausrichter den Termin und den Austragungsmodus. Die Budberger haben sich entschieden, die Stadtmeisterschaften als Blitzturnier am Samstag, 29.07.2017, ab 13.00 Uhr mit einer Spielzeit von jeweils 2 x 25 Minuten auszurichten. 

Schon in der 1. Halbzeit waren die Millinger klar tonangebend, aus der Hülle von Einschussmöglichkeiten konnte vorerst allerdings kein Kapital geschlagen werden. Die beste Chance hatten aber die Gäste, die kurz vor dem Pausenpfiff nur den Pfosten des Millinger Tores trafen.
Hochdramatisch ging es dann um 14.30 Uhr vor zirka 150 Zuschauern beim Frauenfinale zu, in dem sich die beiden Niederrheinligisten SV Budberg und der GSV Moers II gegenüberstanden. Dabei sah es zu Beginn gar nicht danach aus. Die Budbergerinnen spielten sehr effektiv und führten zur Pause mit 2:0, aber die Moerserinnen, die zuletzt in der Meisterschaft noch mit 1:6 gegen Budberg verloren hatten, stemmten sich aber mit aller Macht gegen die Niederlage und nach dem Anschlusstreffer in der 75. Minute erzielten sie in der 89. Minute den umjubelten Ausgleich. In der Verlängerung waren dann noch keine zwei Minuten gespielt, als der GSV Moers II das Spiel vollkommen drehte und mit 3:2 in Führung ging. Trotz aller Bemühungen der Budbergerinnen, die trotz der Niederlage für die 1. Runde des Niederrheinpokals qualifiziert sind, blieb es bei diesem Ergebnis.